welches nacheinander dem Kronprinzen Friedrich sowie seiner Ehefrau Victoria und ab 1889 dem letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. und seiner Familie als Residenz diente. Typisch für Friedrich den Großen war
Jahrhundert eine überaus skandalöse Darstellung. Die Leihgabe des Pariser Louvre wird erstmals in Deutschland zu sehen sein. An der Skulptur des alten und nackten Philosophen hatte sich Friedrich mit einer [...] Kavallerieregimenter Friedrichs des Großen wieder. Die zwölf Wachsfiguren sind Leihgaben der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin und werden erstmalig in einer Ausstellung präsentiert. Die Serie umfasste
Nachbildung der Ruine des antiken Serapistempels in Rom an. Vierzig Jahre im Grenzgebiet der beiden deutschen Staaten gelegen und nur vom Westteil Berlins aus zugänglich, kann die Insel heute von Besuchern [...] -bundes.de) Wall AG (www.wall.de) Medienpartner rbb Fernsehen (www.rbb-online.de/fernsehen) Deutschlandradio Kultur (www.dradio.de/dkultur) Der Tagesspiegel (www.tagesspiegel.de) tip Berlin (www.tip-berlin
Gärten. Besonderer Dank gilt auch den finanziellen Unterstützern der Neu- und Rückkäufe wie der Deutschen Klassenlotterie, der Ernst von Siemens Kulturstiftung und der Allianz Stiftung München. Schloss [...] repräsentative Hofhaltung. Der Tafelglanz Wilhelms als Prinz von Preußen (ab 1861 König, ab 1871 Deutscher Kaiser) bringt dies zum Ausdruck. Während das Hochzeitsservice des kaiserlichen Paares Wilhelm und
Brandenburg an die Hohenzollern Sie bestimmten bis 1918 die Geschicke Berlins, der Region und Deutschlands. Außerdem feiert Elisabeth Christine (1715-1797), die preußische Königin aus dem Haus Braunsc [...] Partner Gefördert durch: Kulturstiftung der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Kulturstiftung der Länder Ernst von Siemens Kunststiftung HCM Home Center [...] Fernsehen rbb Kulturradio Die Welt tip Berlin DAMALS Wall Landau Media Mobilitäts- und Hotelpartner: Deutsche Bahn EVENT Hotels Berlin/Brandenburg Kontakt Pressefotos zum Download Kurfürstin Anna von Brandenburg
Lenné (1789–1866) auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland nahezu vollständig dokumentiert sind, gerieten seine Werke in den ehemals deutschen Ländern jenseits der heutigen Grenzen weitgehend in [...] Universität Breslau/Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu und der SPSG in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam realisiert. „Das Golmer Luch“ – Fotografien von Klaus Bergmann [...] gen für die gartendenkmalpflegerische Arbeit gewinnen zu können. Die im September 2014 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte und von der SPSG ausgerichtete internationale Fachtagung
mit seiner Frau Katharina (Käthe) verfasste. 1962 erschien „Sanssouci. Ein Beitrag zur Kunst des deutschen Rokoko“ (Henschel-Verlag). Besonders das Sanssouci-Buch war in Potsdam sehr begehrt. Man bekam es
r Höfe vorgesehen war, sollte es eine „grand escalier“ nach französischem Vorbild bekommen. In deutschen Schlössern zu dieser Zeit ein absolutes Novum, entstand in Charlottenburg ein Treppenlauf ganz ohne [...] schließlich 1941 eröffnet wurde. Das hier auszubildende Personal sollte auf die Verwaltung künftiger deutscher Kolonien vorbereitet werden. Mehr Informationen zur Geschichte des Schlosses Oranienburg im Nat
Residenz für seinen ältesten Sohn, Kronprinz Wilhelm, errichten. Bis 1945 war es Wohnsitz des letzten deutschen Kronprinzenpaares Wilhelm und Cecilie von Preußen, die zuvor im Marmorpalais wohnten. Vom 17. Juli
(SPSG) besitzt eine der bedeutendsten und umfangreichsten Sammlungen französischer Skulpturen in Deutschland. Der Schwerpunkt der Forschungen liegt – der Gewichtung der Sammlung entsprechend – auf der Re
Friedrich August Stüler Von Bayern nach Italien museum-digital Vermählungsalbum von 1823 Zeichnungen deutscher Künstler in Italien für das preußische Kronprinzenpaar museum-digital Künstlerinnen in Berlin und
renommierte, aus Berlin stammende Geigenvirtuosin Franziska Pietsch begleitet von einem der besten deutschen Kammerorchester mit dem in Berlin entstandenen Violinkonzert in d-moll von Felix Mendelssohn - ein