hergestellt wurden. Die Erweiterung des Portals ermöglichte eine Finanzierung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) sowie Mittel der Stiftung „pro Sanssouci“
Sanssouci wieder aufgestellt. Das von dem Berliner Bildhauer Albert Wolff (1814-1892) vor 1850 geschaffene Kunstwerk war im April 2023 durch unbekannte Personen vom Podest gestürzt und schwer beschädigt
dringend erforderlichen Arbeiten mit Mitteln des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt). Jagdgeschichte(n) Das Jagdzeugmagazin wurde 1770 eingerichtet, nachdem König
Skulpturenschmucks im Gartenhof des Schlosses Glienicke in Berlin abgeschlossen. Die durch die Erbschaft Jürgen Weise ermöglichte Projekt umfasste die Restaurierung der Ildefonso-Gruppe und den Nachguss [...] Edelstahl hergestellt und eingebaut. Die Materialzusammensetzung wurde von Dr. Jens Bartoll im Naturwissenschaftlichen Labor der SPSG durch eine Röntgen-Fluoreszenz-Analyse bestimmt. Löwenkopf-Wasserspeier und
verdichten den Boden in den empfindlichen Parks nicht unnötig. Die Tiere im Park sind Guteschafe, eine der ältesten Hausschafrassen, die ursprünglich aus Schweden stammt. Das Besondere an ihnen: Beide Geschlechter [...] in Potsdam Im Potsdamer Park Sanssouci wird auch in diesem Jahr auf ökologische Wiesenpflege durch Schafe gesetzt. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) erwartet die ersten [...] Schloss Sanssouci. Bis November sollen sie insgesamt 15 Hektar Grasfläche im Park „mähen“. Einige der Schafe werden am Sonntag in die Nähe des Chinesischen Hauses weiterziehen, denn sie sind die tierischen
Schlossgarten Charlottenburg von ca. 40 bis 70 gehörnten Gotlandschafen beweiden lassen. Das Projekt ist Teil einer Garten- und Landschaftspflege, die als Beitrag zum praktischen Naturschutz zu verstehen [...] Mai bis November 2024 vorgesehen. Vom 2. Mai 2024 an pflegen ca. 50 Schafe zunächst die Wiesenfläche am Belvedere. Noch mehr über Schafe ist im Rahmen von Familienführungen und Führungen für Erwachsene am [...] 9. Juni und 15. September 2024 mit dem Thema Schafe und Wolle beschäftigen können. Alle Veranstaltungen finden am jeweiligen aktuellen Standort der Schafe statt (Informationen zu Ablauf, Anmeldung, Tickets
SPSG mit dem Cologne Game Lab (CGL) der Technischen Hochschule Köln (TH Köln). Ausgehend von wissenschaftlichen Recherchen und Zeitzeug:inneninterviews wurden die Storylines für das Spiel konzipiert und [...] rdination: Charlotte Terzer Team Forschung und Entwicklung Projektmanagement: Sara Oslislo Wissenschaftliche Beratung: Katrin Schröder Fundraising: Sarah Kimmerle Pressekontakt Pressefotos zum Download
Meierei ist der landschaftliche Charakter seit mehr als 200 Jahren nahezu unverändert erhalten geblieben. Die Pfaueninsel war Anfang des 19. Jahrhunderts ein königliches landwirtschaftliches Mustergut. Bereits
Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Europa) wesentliche Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen [...] Brandenburg und Berlin bis 2030 zur Rettung bedeutender Denkmäler der Berliner und Potsdamer Kulturlandschaft aufgelegt haben. Die Sanierung der Villa begann nach der Untersuchungs- und Planungsphase im [...] repräsentative Villa Liegnitz befindet sich im südöstlichen Teil des Parks Sanssouci in direkter Nachbarschaft zum Marlygarten. Der Schinkel-Schüler Albert Dietrich Schadow (1797-1869) entwarf 1841 die Villa
zurückgekehrt. Das Gemälde „Susanna und die beiden Alten“, das Jacob Jordaens (1593-1678) im Jahr 1657 geschaffen hat, wurde zuvor in den Ateliers der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
en, die von Eva-Maria Rausch, Steffen Werner, Jens Cacha, Tillmann Richter und Frank Schauseil geschaffen wurden, ist der Skulpturenschmuck der Puttenmauer wieder komplett. Die sich herzenden, scherzenden
Prinz Carl, der als der Beschützer des Schönen bekannt wurde, war ein leidenschaftlicher Sammler. Nicht nur von seltenen Kunstobjekten, sondern auch von edlen Pferden und modernen Kutschen. Außerdem liebte [...] liebte er die Jagd zu Pferde. Auf den Spuren seiner Pferdeleidenschaft erfahren Sie bei einem geführten Rundgang durch das Schloss, die Nebengebäude und den Park von der Schlossbereichsleiterin Anke Berkhoff