geprägt. In anderen Teilen dominieren Laubbäume und manche Partien weisen auch Elemente der Kulturlandschaft auf, wie den großen Weinberg in der Verlängerung der aus der Stadt zum Park führenden Achse [...] Zugang zu den Inseln ist aufwändig inszeniert – an dem schmalen Wasserlauf, der die Inseln vom „Festland“ trennt, werden die Ufer beidseitig mit Steinsetzungen eingefasst. Ähnliche Darstellungen von einem
westafrikanischen Staat Ghana geboren und als Kind mit seinen Eltern in den 80er Jahren nach Westdeutschland geflohen. Hier hat er Industriedesign studiert und anschließend ein Studium an der Kunsthochschule [...] die Mythologie und Geschichte Ghanas und andererseits auch seine biografischen Erfahrungen in Deutschland eine große Rolle. Er nutzt unterschiedliche Medien, um mit seiner Kunst Mauern und Barrieren zu
ntion machen die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit vielen Partner:innen in besonderer Weise darauf aufmerksam, welch einen [...] wertvollen Schatz wir alle gemeinsam mit unserem UNESCO-Welterbe haben. Der UNESCO-Tag wird deutschlandweit traditionell immer am 1. Sonntag im Juni begangen. Das diesjährige Thema lautet „Vermitteln,
oder sakral, verschieden verhauen oder verzückend verspielt auf Instrumenten vieler Damen und Herren Länder. Ein musikalischer Basar. Musizierfreude trifft Folklore, kammermusikalischer Feinsinn das Gesellige
Waldemar allen Interessierten die Tiere im Schloss und erzählt mit Hilfe seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska viele Geschichten über sie. Bitte planen Sie den Fußweg mit ein. Waldemar beginnt gern pünktlich
t begonnen und unter Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg weitergeführt, entwickelte sich am Landgut Niederschönhausen ein erster Barockgarten in Pankow. Königin Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern
Jahren waren jene Pflanzen und Gewürze sehr selten und kostbar! Sie wurden mit Schiffen aus fernen Ländern nach Europa gebracht, und nur die höfische Gesellschaft konnte sie sich leisten. Im Schloss Caputh
Friedrich Wilhelms I. mit 7.500 holländischen Fayencefliesen geschmückt wurde. Neben den zahlreichen Landschaften, springenden Tieren und Segelschiffen sind es vor allem die Darstellungen von Kinderspielen, die
Senftenberg und Marburg, später als Gast in Cottbus, Nürnberg, Neustrelitz- Neubrandenburg, im Rheinland, langjährig als Gast am Theater Paderborn, in Aalen, in Hamburg, zu Schiff auf den 7 Weltmeeren
Prinz Carl von Preußen, 1823 von seiner ersten Italienreise zurückgekehrt, ließ das Landgut Glienicke von Karl Friedrich Schinkel zu einem italienischen Villen-Ensemble umgestalten – ein idealer Schauplatz