grenzüberschreitend zu begegnen. Der akute und mittelfristige Forschungsbedarf erfordert die Zusammenarbeit und den intensiven und kontinuierlichen Austausch zwischen Kultur- und Geschichtswissenschaftlern [...] zu erhalten. Die auf der Grundlage dieser neuen Forschungen durchgeführten Maßnahmen müssen in Zusammenarbeit aller Beteiligten dokumentiert werden. Notwendig ist ein kontinuierliches Monitoring und die
rg gewidmet: Unter dem Titel Das Urteil des Amor werden vier Marmorstatuen betrachtet, deren Zusammenspiel der Künstler von Anfang an im Sinn hatte: Die Sandalenbinderin , die Spinnerin und das Mädchen
dem Gebot, so viel Originalität wie möglich an dem Kunstwerk zu erhalten. Beides geht unmöglich zusammen. Daher ergab sich der Kompromiss, bei dem der Uhrenrestaurator so behutsam wie möglich vorging,
Wissenschaft, Forschung und Kultur) und Berlin (Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt) bedeutende Denkmäler der Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft vor dem Verfall. Das Abkommen
Raumrestaurierung. Dabei arbeiteten Spezialkräfte aus den verschiedenen Fachbereichen der SPSG eng zusammen. In der Bettnische (Alkoven) und am schmalen Wandstreifen zwischen Tür und Fenster konnten die
Bezeichnung für den altägyptischen Kindgott Horus, zurück. Die Geste symbolisierte in diesem Zusammenhang bei den Griechen und Römern unter anderem das Schweigen, das Bewahren von Geheimnissen und die
den. Die Diskussion ergab vielfältige Formen der Wertschätzung wie auch Möglichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen der SPSG und den Nutzergruppen. Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur
eit eröffnet eine Projektionsfläche für Bilder und Gedanken, die nun freier und losgelöst vom Zusammenhang ist. Man ist sich nicht mehr sicher, welches Objekt dargestellt ist und wo es sich befindet. Dieser
in der Forschung präsent bleiben. Fast alle Katalogbände sind das Ergebnis wissenschaftlicher Zusammenarbeit. Viele der Projekte werden durch Stiftungen und Kooperationspartner unterstützt. Ein besonderer
Zeit nach 1945, als verschiedene, durch Kriegseinwirkung zum Teil stark dezimierte Bestände zusammengeführt und neu geordnet werden mussten. Hervorgegangen sind die Bestände aus der Sammlungstätigkeit
diverse Jagdutensilien wie Wagen, Netze, Lappen und Decken aus den verschiedenen Hofjägereien zusammenzutragen. Die letzten Umbauten unter preußischer Herrschaft fanden 1901–1904 für Kaiser Wilhelm II. statt
Kleinbilddias in Farbe und Schwarz-Weiß, die zwischen 1940 und 1999 entstanden sind. Die Originale stammen aus den fotografischen Sammlungen der SPSG und ihrer Vorgängerinstitutionen. Nach der durch die Deutsche