nicht auch strippen, kann doch nicht so schwer sein? Allerdings stellen sie schnell fest, dass sie optisch nicht viel zu bieten haben. Was mehr oder weniger als Spaß beginnt, wird bald harte Arbeit. Nach
Die 5 Berliner Musiker von Shmaltz, die in 5 verschiedenen Sprachen singen und auf unzähligen exotischen Instrumenten spielen, teilen mit uns ihre Freude an der musikalischen Vielfalt, an Liedern, Geschichten
Berliner Duo Ehrhardt & García führt sein Publikum musikalisch quer durch Spanien, fernab der touristischen Wege. Die von den beiden Musikern Sergio Uslé García und Steffen Ehrhardt neu arrangierten spanischen
zeitlebens befanden und inweifern ihre persönlichen Krisen mit den gesellschaftlichen Problemen und weltpolitischen Katastrophen ihrer Zeit verwoben waren. Auf diese Weise konnten Kristin Giertler und Thomas Kornmann
Methodik wieder in Form gebracht werden. Pflanz-, Erziehungs- und Erhaltungsschnitt sind Inhalte des theoretischen Veranstaltungsteils. Der anschließende Praxisteil findet im Obstgarten am Jagdschloss Grunewald
Parallelen zu Sacrow sind verblüffend – vor allem während des Kalten Krieges. Beide Orte waren hermetisch abgeriegelte Grenzgebiete mit ganz eigenen Regeln und Beschneidungen des Alltages für die Bewo
im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen. Im theoretischen Teil der Veranstaltung werden durch Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl Kenntnisse zu Pflanz-
Gehölze im Freiland, in Gewächshäusern und bei der Überwinterung. Weiterhin wird über aktuelle biotische und abiotische Schadprobleme diskutiert. GartenForum Glienicke in Kooperation mit dem Pflanzenschutzamt
Laubbäume und Ziersträucher, Koniferen und Hecken sowie Rhododendren und Azaleen gepflanzt. In der wildromantischen Naturbelassenheit der letzten Jahrzehnte hat sich die Friedhofsanlage zu einem ökologischen
Schlangenbader Straße mit den zugehörigen Außenanlagen gelang es weltweit als einziges Objekt, einen groß-städtischen Verkehrsweg für Wohnungsbau zu nutzen. Die Planung übernahm der Architekt Georg Heinrichs zusammen
Perspektiven auf die Revolution von 1848/49: die des taktischen Strategen Friedrich Wilhelm IV., die des Revolutionärs Max Dortu, der für eine demokratische Gesellschaft kämpfte und die des Totengräbers der [...] Kaiser Wilhelm I. Im Babelsberger Park fragen wir, wie heute ein angemessenes Erinnern an den demokratischen Aufbruch von 1848 in Potsdam aussehen könnte. Dauer des Spaziergangs: ca. 3 Stunden Der Stadtrundgang
erläutert. Anhand historischer Fotodokumente kann ein Programm vor Augen geführt werden, dass durch die politische und private Perspektive Wilhelms I. (1797-1888) in seiner Eigenschaft als Thronfolger, König von