im englischen Stil umgestaltet, macht er heute 300 Jahre Gartengeschichte erlebbar. Im nördlichen Teil des Gartens laden Liegewiesen und ein Kinderspielplatz zum Verweilen und Entspannen ein. Im Barockparterre
geschichtliche Abseits. Jahre der Unsicherheit folgten auf den Ersten Weltkrieg, bis Park und Schloss Teil der neu gegründeten Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten wurden. Geregelte gärtnerische
kurzer Besuch des Schlossmuseums auf dem Programm. Anhand ausgewählter Ausstellungsstücke lernen die Teilnehmer hier historische Handwerke kennen: Weben, Töpfern, Malen oder Schmieden. Anschließend wird dieses
wiedererstehen. Wie er mutig die sieben Fliegen erledigt, loszieht, um diese Heldentat aller Welt mitzuteilen. Wie er die Riesen trifft und im Königsschloss seine große Liebe findet, obwohl die Prinzessin
oder kleine Kugeln – zum Spielen oder Dekorieren. Der Workshop findet bei der Schafherde im hinteren Teil des Schlossgartens statt und ist offen für alle Gartenbesucher:innen. Informationen zum aktuellen
Potsdam, bei den Sommerkonzerten im Kunsthaus und der Kirche von Strodehne sowie bei Garten- und Stadtteilfesten im Raum Berlin und Potsdam. Die Musiker bringen temperamentvollen brasilianischen Jazz in den
Im Neuen Palais, dem größten Schlossbau der Region, konnten seit Beginn des Masterplans erste Teilabschnitte der Gesamtsanierung abgeschlossen werden: Im Heinrichflügel und im Unteren Fürstenquartier waren [...] die bedeutendste Raumschöpfung innerhalb des Neuen Palais gelten. Das südliche Intarsienkabinett ist Teil der im Erdgeschoss des nördlichen Ehrenhofflügels gelegenen Heinrichwohnung. Die hohe künstlerische
zum 300. Geburtstag Friedrichs des Großen abgeschlossen werden. Das Untere Fürstenquartier wird als Teil der Ausstellung "FRIEDERISIKO – Friedrich der Große" der SPSG erstmals ab dem 28. April 2012 für die [...] Kabinett und einem Vorzimmer. Die Ausstattung zählt zu den kostbarsten im Schloss und ist zu großen Teilen im Original erhalten. Ostdeutsche Sparkassenstiftung Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ist ein
eingefädelt wird. Die Sanierung der Hauptbrauchwasserdruckleitung ist notwendig, weil das Rohrmaterial größtenteils wesentlich älter als 100 Jahre ist. Durch Materialermüdung und Korrosion (häufige Rohrbrüche) [...] ng sowie Freilegung und Sanierung weitgehend aller konstruktiver Elemente des Tragwerks - In Teilbereichen ist eine Hausschwammsanierung erforderlich. - Demontage zur Wiederverwendung der historischen
Berliner Schlösserverwaltung bzw. die SPSG nach und nach seit 1979. Im ersten Obergeschoss kann nun ein Großteil dieser einzigartigen Sammlung gezeigt werden. Zukünftig wird die SPSG die Sammlung Dohna in ihrer [...] der DDR. Der bis in die Nachkriegszeit erhaltene Landschaftspark wurde durch eine umlaufende Mauer geteilt. Unter Federführung des bedeutenden Gartenarchitekten Reinhold Lingner entstand im Schlossumfeld
geschlossene und gesperrte Raumbereiche neu zu öffnen. Abgeschlossen sein wird dann die Sanierung der teilruinösen, kriegsbeschädigten Kolonnade am Neuen Palais sowie die Wiederherstellung friderizianischer G [...] auch während der Baumaßnahmen geöffnet sein. Die SPSG verwaltet in Berlin und Brandenburg das größtenteils zum UNESCO-Welterbe gehörende nationale Kulturerbe des ehemaligen preußischen Königreiches. Sie
anschließend in der Kunstsammlung Irene Berans in ihrem Haus in Brno (Brünn). 1941 wurden Haus und Teile der Kunstsammlung aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den deutschen Besatzern enteignet. Irene und [...] Der Fremdbesitz gelangte aus unterschiedlichsten Herkunftsbereichen in die Bestände der SPSG. Der Großteil stammt aus brandenburgischen Schlossbergungen, die im Rahmen der Bodenreform durchgeführt wurden