einzuladen. Im Rahmen des begleitenden Forschungsprogramms wird dabei ausgelotet, wie Games als neues Vermittlungsmedium im öffentlichen Parkraum und in der kulturellen Bildungsarbeit nachhaltig und sinnvoll
16.05.2024 Der „Bogenschütze“ von Ernst Moritz Geyger kommt in die Werkstatt Auf dem so genannten „Neuen Stück“ unterhalb des Orangerieschlosses im Potsdamer Park Sanssouci wurde im Auftrag der Stiftung [...] Gartens, danach bis 1960 im Hippodrom in der Nähe des Schlosses Charlottenhof und seit 1960 auf dem „Neuen Stück“ unterhalb des Orangerieschlosses. Geygers „Bogenschütze“ erfreute sich großer Beliebtheit: [...] Figur im Hüftbereich getrennt, um die im Inneren verrostete Konstruktion zu überarbeiten und eine neue aus Edelstahl herzustellen. Ebenso soll eine Korrektur der verformten Körperhaltung und beider Arme
t. Mit einem ebenfalls wiederhergestellten Barockrahmen aus dem Originalbestand der Bildergalerie neu gerahmt ist es nun wieder im Mittelbau der Bildergalerie zu sehen. Biblische Geschichte Die Geschichte [...] gelangte 1811 aus dessen Nachlass in die königlichen Sammlungen. Zunächst im Berliner Schloss, später im Neuen Palais und im Jagdschloss Grunewald ausgestellt, wird das Bild seit 1996 in der Bildergalerie im Park
originalen Puttengruppen sind mehrere Bildhauer überliefert, die ebenfalls am Skulpturenschmuck des Neuen Palais und vielen Prachtfassaden im Potsdamer Stadtgebiet beteiligt waren. Sie repräsentieren den
als Jagdaufenthalt am Grunewaldsee errichten. Einige Jahre zuvor hatte er für die Ausstattung der neuen Stifts- und Domkirche und des Berliner Schlosses zwei Aufträge an der Cranach-Werkstatt im kursächsischen
Im Jahr 1542 begannen die Bauarbeiten für ein neues kurfürstliches Jagdschloss am heutigen Grunewaldsee. Der Bauherr Joachim II. Hector (1505–1571) hatte zuvor bereits das Schloss Grimnitz in der Schorfheide
Tag für ALLE, die Lust auf Kultur haben – egal, ob groß oder klein, einzeln oder mit der Familie, neu in Potsdam oder Urgestein, organisiert durch das Büro Kinder(ar)Mut des AWO Bezirksverbandes Potsdam
heute. Sichtbare und wenig sichtbare, angefangen von innovativen gärtnerischen Erfindungen bis zu neuen Gartennutzern, wie der GemüseAckerdemie mit ihrem zukunftsorientierten Garten. Wieder mit dabei ist
finanziert. Das restliche Drittel muss durch eigene Einnahmen der SPSG sowie durch jedes Jahr aufs Neue einzuwerbende Drittmittel und Spenden gedeckt werden. Die für Stiftungen klassische Finanzierungsquelle [...] zur Luiseninsel im Schlosspark Charlottenburg Sanierung Berlin Fußboden in der Marmorgalerie des Neuen Palais Restaurierung Potsdam Stiftung 'pro Sanssouci' Vorstand Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr
dass durch den Herstellungsprozess – dem Brand beim Porzellan und dem Schmelzen beim Glas – ein neuer Stoff entsteht, der nur in den wenigsten Fällen mit dem Originalmaterial restauriert werden kann.
Restaurierungsmaterialien angewandt, die sich am Bedarf der Sammlung orientieren und in Kenntnis neuester Methoden durchgeführt werden. Höchste Priorität hat der optimale Schutz jedes einzelnen Objektes