etwa die Hälfte der Studierenden und eschäftigten Frauen. Doch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Geschlechterverhältnis anders und Expertinnen in diesen Feldern eine beachtenswerte Ausnahme
Kustodin Gartendenkmalpflege Nach dem Tod des Kaiserpaares rückte der Park Babelsberg Ende des 19. Jahrhunderts zunächst ins geschichtliche Abseits. Jahre der Unsicherheit folgten auf den Ersten Weltkrieg,
Lichterfelde “ setzt sich mit dieser in den gartenkünstlerischen Umbrüchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandenen Anlage auseinander. Der Friedhof, der heute zu den schönsten im Südwesten Berlins
italienisch: Vergnügen – mit seinem kurzweiligen und tanzartigen Charakter war bis Ende des 18. Jahrhunderts an europäischen Höfen beliebt und weit verbreitet. Das Berliner Residenz Ensemble unter Leitung
Thema Liebe erzählt. Die Tanzweisen für Violine & Klavier, entstanden in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts, sind übrigens von der Barockmusik wie auch vom Wiener Stil geprägt & fügen sich auf galante Weise
nahezu in Vergessenheit geraten – so erscheint das Schicksal der Viola da gamba in Italien im 17. Jahrhundert. Selbst Claudio Monteverdi verkaufte seine Gamben, die wenige Jahre zuvor noch in kunstvollen [...] he Instrumentenbauer wie Antonio Stradivari und Niccolò Amati stellen noch gegen Ende des 17. Jahrhunderts Gamben her. Arcangelo Corellis in ganz Europa berühmt gewordene Violinsonaten werden für die Gambe
Gefüge einer ganzen Gesellschaft. Benjamin Britten, der bedeutendste englische Komponist des 20. Jahrhunderts, hat den antiken Stoff 1946 als Kammeroper vertont und ihm damit einen emotional berührenden Zugang
Neugier bewegt sich das Orchester der Landeshauptstadt und Hausorchester des Nikolaisaals durch vier Jahrhunderte Musikgeschichte. Die Gäste können der Musik lauschen und sich frei im Schloss bewegen. Vor dem
sehen uns in der Tradition all der großen Theaterfabulierer und Geschichtenerzähler, die seit Jahrhunderten ihren Wagen packen, um überall im Land vor den Menschen ihre Bühne aufzubauen und für sie zu
Müllers werden im Wechsel mit den Liedvertonungen als rein instrumentale Arrangements aus dem 19. Jahrhundert oder eigenen Bearbeitungen rezitiert. So bleiben Text und Musik miteinander verwoben, können aber