Die Kurator:innen begleiten Sie durch die Ausstellung und erläutern den Prozess ihrer Entstehung. Im Mittelpunkt stehen die kolonialen Spuren in den Schlössern vom 17. Jahrhundert bis heute.
Friedrich der Große – Malerei und Gartenlust Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre „künstlerischen Spuren“ hinterlassen. Ob als Auftraggeber einzelner Gebäude und
Friedrich I. und Königin Sophie Charlotte – Barocker Glanz und fürstliche Repräsentation Im Schlossbereich Charlottenburg haben fast alle preußischen Herrscher ihre "künstlerischen Spuren" hinterlasse
Luise von Mecklenburg-Strelitz wurde vor nunmehr 247 Jahren geboren – am 10. März 1776. Anlässlich des Geburtstags der wohl beliebtesten preußischen Königin führt Schlossleiter Rudolf G. Scharmann dur
Der Park der Villa Henckel am nordöstlichen Hang des Pfingstbergs in Potsdam entstand als bürgerlicher Kontrapunkt direkt neben dem königichen Belvedere und bot einen weiten Ausblick über die gesamte
Im Schloss Oranienburg gibt es viele faszinierende Porzellangefäße, die aus dem fernen China kommen. Bei einem Besuch im Schloss lernen die Kinder die blau-weißen Schätze und ihre Sammlerin, die Kurfü
Beim Rundgang durch den Paretzer Kirch-, Rohrhaus- und Schlossgarten mit David Garmatter, einem einstigen Hofgärtner Friedrich Wilhelms III., und seiner Gemahlin erfahren die Besucher viel Wissenswert
Friderizianische Gemälde und Sitzmöbel, chinesische Print-Room-Tapeten, Zinkguss-Kapitelle – das Spektrum restauratorischer Tätigkeiten in den preußischen Schlössern und Gärten ist sehr groß. Aus Anla
Der Park Babelsberg ist ein begehbares Landschaftsgemälde, zusammengesetzt aus lebendigen Baumstaffagen und spannungsvoll komponierten Architekturansichten. Das wird bei diesem Schloss- und Parkspazie
Nicht nur Kurfürstinnen und Könige prägten die Geschichte des Schlosses. Das Anwesen war auch Manufaktur und Privathaus. Und die Familien von Thümen und von Willich beherbergten in den Gemäuern so man
Auch Prinzen und Prinzessinnen hatten Haustiere. Neben Hunden gab es Affen und Papageien, die über holländische Häfen als Geschenke an die europäischen Fürstenhöfe gelangten. 1738 schenkte König Fried
Alle Gestaltungselemente der Gartenkunst vereinen sich im Park Babelsberg zu harmonischen Landschaftsbildern, so, wie es Fürst Pückler in seinen „Andeutungen über Landschaftsgärtnerei“ 1834 beschriebe