das 18. Jahrhundert eine Sache der Frauen. Die Beschäftigung mit Heilpflanzen und Kräutern war für viele adlige Frauen im 16. Jahrhundert eine geschätzte Tätigkeit. Die Kurfürstin Katharina von Brandenburg
e 1804 im Allgemeinen Teutschen Garten-Magazin seine umfangreiche Pflanzensammlung, in der unter vielen anderen exotischen Gewächshauspflanzen 34 Pelargonienarten (auch einige Kulturformen) und vier P
e 1804 im Allgemeinen Teutschen Garten-Magazin seine umfangreiche Pflanzensammlung, in der unter vielen anderen exotischen Gewächshauspflanzen 34 Pelargonienarten (auch einige Kulturformen) und vier P
Substraten, Kompost und organischen Materialien gute Erden für Kübel und Balkonkästen herstellen kann. Viele der gezeigten Tipps sind auch für den eigenen Gartenboden anwendbar und gar nicht so schwer.
In der Parkgärtnerei im Neuen Garten wird seit vielen Jahren Regenwasser aufgefangen und fast alle Gartenabfälle und auch Laub kompostiert. Das gespeicherte Regenwasser hilft uns, Wasser zu sparen und
und kennt sehr viele tolle Geschichten. An diesem Nachmittag zeigt Waldemar allen Interessierten die Tiere im Schloss und erzählt mit Hilfe seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska viele Geschichten über
der französischen Kolonien in Amerika. Durch Spekulation um die transatlantische Vermittlung wurden viele Menschen reich – auch Watteau selbst hatte erfolgreich investiert. In der Führung begeben wir uns
außen. Dann spazieren wir durch den runden Garten und bis zur Fontäne. Unterwegs werden wir sicher vielen Pfauen begegnen. Der Spaziergang endet auf einer großen Wiese. Dort können wir Picknick machen.
wie ein Straßenbaum aussehen und sich malerisch in das Gartenkunstwerk einfügen. Viele Vögel, Fledermäuse, aber auch viele Insektenarten haben diese Altbäume als Lebensraum besiedelt, so dass der Artenschutz
Sonderöffnungen einiger Häuser, darunter der Damenflügel des Schlosses Sanssouci sowie – erstmals nach vielen Jahren – die Meierei auf der Pfaueninsel. Das Schloss auf der Pfaueninsel öffnet am 25. Mai nach [...] gesamte Programm findet sich unter www.spsg.de/alles-neu-macht-der-mai Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen finden sich unter www.spsg.de/kalender Pressekontakt Kontakt Pressefotos
seit vielen Jahren. Bereits 2019 konnte die Sanierung des durchfeuchteten Sockelgeschosses abgeschlossen und das Neue Palais endlich auf „trockene Füße“ gestellt werden. Nun geht es mit dem an vielen Stellen [...] gseisen im Natursteingebälk und im Architrav durch neuzeitliche Umbauarbeiten im Dachgeschoss in vielen Bereichen gestört. Darüber hinaus wurden im Ziegelmauerwerk deutliche Eingriffe und Veränderungen