n Erhaltungszuständen. Neben zahlreichen Originalskulpturen wurden im Laufe der 2 ½ Jahrhunderte viele der Figuren im Erdgeschoss bereits durch Kopien ersetzt bzw. haben eine mehrfache restauratorische
n Ausstattung, die, wie auch jene das Dach krönende, vergoldete Gruppe aus Knaben mit Blumenkorb viele Parallelen zum gleichzeitig von Langhans ausgestatteten Marmorpalais in Potsdam ziehen ließe. Das
Beschichtung versehen, um die Sandsteinoptik zu imitieren. Anlass der Maßnahme Jede Vase besteht aus vielen einzeln gegossenen Zinkteilen, die durch Verlöten zu einem großen Ganzen verbunden wurden. Die M
Jahrhundert deutschlandweit – reichsten fürstlichen Privatsammlungen antiker Fragmente zusammen. Viele der antiken Objekte, aber auch Antikenkopien oder -nachahmungen, wurden als Garten- und Brunnenfiguren
Neuordnung der Welt“* und die Teilung Deutschlands beschlossen wurden, wirkte sich das auf den Alltag vieler Potsdamer aus. So waren auch die Menschen im Gebiet um den Pfingstberg herum betroffen, das jetzt
Elisabeth von Bayern (1801–1873), Königin von Preußen, prägte jahrelang Schloss Sanssouci, in dem sie viele Sommer verbrachte. Elisabeth ist die einzige Hohenzollern-Fürstin, die im Schloss Friedrichs des Großen
Korrektur. Ich sehe die Stiftung aus der Perspektive der ukrainischen Besucher:innen: Da gibt es viele Fragen. Wo darf ich selbst hingehen? Wo gibt es eine Führung? Gibt es ukrainische Texte? Zusätzlich
und wo die Staatsgäste nächtigten, zeigen authentisch die original ausgestatteten Räume in denen viele Persönlichkeiten der Weltgeschichte wie Ho Chi Minh, Indira Gandhi und Michail Gorbatschow zu Gast
Darstellung aus dem Jahr 1897 von Fritz Grotemeyer. SPSG-Mitarbeiter Jörg Kirschstein fand darüber hinaus viele interessante Details heraus. In seinem Buch „Das Neue Palais in Potsdam. Familienidyll und kaiserlicher
aufwendig aus den angewachsenen Bodenschichten freigelegt. Zerstörte Steinsetzungen wurden ergänzt; viele Bereiche konnten aber nach der Freilegung erhalten und durch Erneuerung der Fugen sowie Replatzierung
Schlossgarten Charlottenburg. Darüber hinaus sind eine Vielfalt historischer Pelargonienarten und viele verschiedene Sommerblumenkulturen zu bewundern. Eine Auswahl an Pelargonien, Orangeriepflanzen sowie [...] Gelegenheit, das Marmorpalais oder Schloss Cecilienhof zu besichtigen. Informationen zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen finden sich unter www.spsg.de/kalender Kontakt Pressefotos zum Download
Zu unserer Stiftung gehören mehr als 30 Schlösser und Gärten in Berlin, Potsdam und Brandenburg. Viele sind Teil des UNESCO-Welterbes und wunderschöne Ausflugsziele für Familien mit Kindern, für Jugendliche