werden wir selber eine Leinwand fachmännisch aufziehen und grundieren, um so einen historischen Bildträger für unser Kunstwerk herzustellen. Dafür stellen wir uns auch eigene Farben her. Künstlerische Leitung:
Vorlagen und unter Anleitung einer Expertin ihre eigenen schönen Dekore entwerfen und auf Keramiken auftragen. Uta Scholz, eine in Meißen ausgebildete Porzellanmalerin, die heute als Restauratorin für Porzellan
Am 25. Januar 1719 gebar Königin Sophie Dorothea im Schloss zu Cölln an der Spree ihr fünftes Kind. Die kleine Markgräfin erhielt zur Taufe die Namen Sophie Dorothea Marie. Der Vater König Friedrich W
Himmel und Hölle, Gläubiges und Misstrauisches. Immer aber geht es um provokante, kontrovers vorgetragene Äußerungen zu gegenwärtigen Fragen, Vorgängen und Auffassungen – und um die Bewahrung und Verteidigung
Die Dubrow ist eine uralte Kulturlandschaft, in der mehrhundertjährige Traubeneichen durch den Menschen gefördert wurden. Es ist nachgewiesen, dass sie für mindestens 600 Jahre durch Bauern und für 25
Neunzig Jahre war die Familie Mossdorf in der Prinzregentenstraße 83 in Berlin-Wilmersdorf zu Hause. Als Rosemarie Mossdorf stirbt, finden ihre Nichten ein ganzes Archiv: Briefe, Fotoalben und Tagebüc
Prenzlauer Berg ist binnen zweier Jahrzehnte zu einer banalen Residenz von Besserverdienenden geworden. Die längste Zeit aber war er ein verrotteter, rauer, urbaner Arbeiterkiez. Von den 1960er bis zu
Staat Preußen vom Alliierten Kontrollrat aufgelöst, weil er, wie es im Wortlaut hieß, „seit jeher Träger des Militarismus und der Reaktion in Deutschland“ gewesen sei. Es ist die Zeit der „Preußendämmerung“
zum Küss… – Moment! Frei und lebendig nach den Komödien von Anton Tschechow, „Der Bär“ und „Der Heiratsantrag“, spielen Katja Rogner und Christian Mark. Unter der Regie von Christine Schmidt-Schaller wechseln
Vorstellung eines Schwarzen „magus“ in der Anbetungsikonographie der Drei Könige durchsetzen. Der Vortrag gibt nicht nur einen Einblick in die ikonographische Tradition dieses Bildthemas, sondern diskutiert
Diaspora, die nicht zuletzt auf Grund des kolonialen Engagements Deutschlands entstanden ist. Der Vortrag spürt den Menschen mit afrikanischen Wurzeln, die hier gelebt haben, nach. Im Mittelpunkt stehen