schufen in Glienicke ein kostbares Kleinod von italienischem Flair und besonderer Atmosphäre. Die Teilnehmenden erfahren in der Führung mehr über diese besondere Symbiose aus Bau- und Gartenkunst.
Pflanz-, Erziehungs- und Erhaltungsschnitt sind Inhalte des theoretischen Veranstaltungsteils. Der anschließende Praxisteil findet im Obstgarten am Jagdschloss Grunewald statt, wo die Schnitttechniken [...] Gärten und Parkanlagen. Seit Jahrtausenden werden Obstgehölze kultiviert, von Beginn an waren sie Teil herrschaftlicher Gärten und Parkanlagen. Bei der Pflege der Bäume spielt der Schnitt die entscheidende
denen sich – verblüffend ähnlich – die große deutsche Geschichte – vor allem während der Zeit der Teilung spannend ablesen lässt. Vortrag: Jens Arndt / Bild-Projektionen Veranstalter: ars sacrow e.V.
theoretischen Teil der Veranstaltung werden durch Landschaftsgärtnermeister Reiner Wahl Kenntnisse zu Pflanz-, Erziehungs- und Erhaltungsschnitt vermittelt. Im anschließenden Praxisteil im Obstgarten am
noch Spuren der Grenznutzung erkennbar. Die Führung wird über die Historie und Bedeutung dieses Gartenteiles, die verschiedenen Probleme bei seiner Wiedergewinnung und die nachfolgende Entwicklung berichten
Anlage in einer kurzweiligen Führung durch den bezaubernden Garten. Zum Ausklang genießen die Teilnehmer die einzigartige Aussicht am Casino bei einem österlich prickelnden Getränk. Italien in Potsdam:
Jahre geknüpfte Zusammenarbeit wurde zum Fundament der kurze Zeit später begonnenen Sanierung beider Teile des Parks, die ein neues Kapitel in seiner Geschichte eröffnete. Sie ermöglichte die rechtliche R [...] beiden Seiten der Lausitzer Neiße entworfen und infolge des Zweiten Weltkriegs durch die Grenze geteilt wurde. Das anfängliche Ziel, ein Eintrag ins UNESCO-Welterbe, welches 2004 erreicht wurde, legte
in Glienicke, Babelsberg, Sacrow und im Neuen Garten wurden durch die Grenzanlagen zerschnitten, teilweise abgeschnitten. Ganze Bereiche konnten nicht mehr betreten werden und wurden durch den Bau der G
Wünsche zurückgehenden Kompositionen mit Steinsetzungen. Besonders an den künstlichen Gewässern am Steilhang zur Havel finden sich eiszeitliche Granite und am Fuße des Böttcherbergs auch Felsnachbildungen
Enver-Pascher-Brücke über den Teltowkanal bis hin zum Kleinen Schloss wurde abgetrennt, in großen Teilen zerstört und verwilderte bis zum Mauerfall 1989. Nach 1990 haben Gartendenkmalpfleger und Gärtner
Ort zwischen den Schlössern und Parkanlagen Babelsberg und Glienicke gehörte während der deutschen Teilung zum Gebiet der DDR und war, rings von der Mauer und West-Berlin umgeben, nur über eine schmale Brücke
Willy Schediwy erzählen Märchen von Früchten, die Geschichten zuflüstern, wie auch von solchen, die geteilt, geklaut, gegessen werden oder in die Ferne schauen können. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg