Dörrie japanischer Kultur, besonders dem japanischen Tanz Butho, der ohne feste Form auskommt, entstanden nach dem zweiten Weltkrieg. Butho bedeutet Tanz der Finsternis. Die weiße Ganzkörperfarbe soll
und Texturen; sie können mitunter auch als Träger mehr oder weniger verschlüsselter Botschaften verstanden werden. Hier fanden nicht nur Gesteine aus der eroberten Provinz Schlesien großflächig Anwendung
des Schlossgartens statt und ist offen für alle Gartenbesucher:innen. Informationen zum aktuellen Standort der Schafherde können Sie am Veranstaltungstag an den Schlosskassen erhalten. We speak English and
Instrumente. Es grooved, beschwört, erheitert, erzählt, herzt und ist spannend. Das Tuba-Vibes Project entstand im März 2004 und war 2007 für den Jazz&Blues Award Berlin nominiert. Dieses kostenfreie Konzert
und Stille zu einer dichten Klangwelt. Gleichzeitig melancholisch und voller Lebenslust. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und Genres. Ein Grenzgang zwischen Klassik, Minimal Music, Jazz, Pop und Soundscapes
und Stille zu einer dichten Klangwelt. Gleichzeitig melancholisch und voller Lebenslust. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und Genres. Ein Grenzgang zwischen Klassik, Minimal Music, Jazz, Pop und Soundscapes
Detailtreue in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und in seinen Romanen beschrieb, standen Pate für die Gestaltung dieses Konzertprogramms. Im Konzert des Havelland Ensembles erwacht das vom
Die von Bruno Taut und Martin Wagner geschaffene Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) entstand 1925–30 als erste deutsche Großsiedlung mit mehr als 1000 Wohnungen für ca. 5000 Bewohner. Sie war die erste
digitalen Baustellenrundgang berichtet Demir Arslantepe über die Geschichte des Gebäudes, den aktuellen Stand, die weiteren Schritte und die anschließende Nutzung. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht
sind dabei zahlreiche kulturelle Zeugnisse vernichtet worden, aber auch neue kulturelle Werte entstanden. Die Massenbewegungen des Bergbaus prägen das Relief bis heute. Tage- und Tiefbaue waren Initiale
ihrem frühen Tod zur „preußischen Ersatzmadonna“ verklärt. Auguste Fürstin von Liegnitz (1800 – 1873) stand als zweite, nicht ebenbürtig angetraute Gemahlin Friedrich Wilhelms III. immer im Schatten ihrer berühmten
brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg, die jüngere Linie Brandenburg-Bayreuth und erweiterte den Bestand an Gemälden. Sein Bruder Joachim Ernst erbte im gleichen Jahr die Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach