internationaler Hit, der Platz 1 der Billboard US Dance Charts sowie die Top 50 in Deutschland und anderen europäischen Ländern erreichte. Kranz spielte außerdem mit Ulla Meinecke und Bands wie Third World
Preußen am 19. Juli 1810 beginnt der Rundgang an ihrem Mausoleum , führt durch einen Teil des landschaftlich gestalteten Schlossgartens und endet auf der nach ihr benannten Luiseninsel. Königin Luise von [...] Sie Schlossleiter Rudolf G. Scharmann auf seiner Führung ins Mausoleum, durch einen Teil des Landschaftsgartens und bis hin zur nach der Königin benannten Luiseninsel. Fragen der Teilnehmenden sind ausdrücklich
Klassikfreunde. Mitwirkende: Yuri Mizobuchi, Stephen Barchi, Mozartensemble Berlin Inszenierung: Roland Treiber Veranstalter: Musik in Brandenburgischen Schlössern e.V.
Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten? Eine herrlich abgedrehte Geschichte mit einem der entspanntesten Helden der Literatur.
(1786–1822) in eine geheimnisvolle Beziehung zueinander. Dr. Silke Kiesant, Skulpturenkustodin, und Roland Will, Restaurator für Skulpturen, gehen auf die Entstehung des Ensembles ein und verfolgen den Weg
osses geht in den nächsten Jahren weiter. Dank des Sonderinvestitionsprogramms 2 des Bundes, der Länder Berlin und Brandenburg können die nächsten Bauabschnitte realisiert werden. Im Rahmen der Führung
Im England des 17. Jahrhunderts war die Gambe so beliebt, dass Kinder Musikunterricht darauf erhielten und Barbiere sie zur Überbrückung der Wartezeit für ihre Kunden bereithielten. Der exzellente Ruf
Sklavenhandel und Porzellanhandel. In der Ausstellung wird ein Porzellan-Deckeltopf von 1660 gezeigt, produziert in einer Zeit, in der die Niederländer nachweislich über 25.000 Menschen aus dem Golf von Bengalen
Neben eigenen Werken erklingen Kompositionen von Caccini, Monteverdi, Ravel und Lieder aus dem Baskenland neben Texten von Kafka, He Zhizhang und Hans Sachs. Musik – frei nach J. S. Bach – „…zur Recreation
Sommerspeisesaal des Schlosses Caputh mit über 7.500 Niederländischen Fliesen vorgestellt. Neben den Landschafts-, Tier- und Schiffsmotiven sind es vor allem die Darstellungen von Kinderspielen, die den Fliesen
Der Scherenschnitt, auch Schattenriss genannt, ist ein altes chinesisches Kunsthandwerk, das in Deutschland vor allem zur Goethezeit sehr beliebt war. Zu dieser Zeit war die bekannteste Art des Scherenschnitts
schwarz, weiß, bunt, schlicht und prachtvoll verziert – gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska geht Waldemar mit seinen Gästen auf Erkundungstour und erzählt viele Geschichten über die Vor-