Historischen Mühle über die Terrasse des Schlosses Sanssouci. Hier finden wir das Grab des preußischen Königs und die Skulptur eines betenden Knaben. Dann geht es den Berg hinunter zur Großen Fontäne. Rund um
Ländliche Feste zu feiern, war am königlichen Hofe etwas ganz Besonderes. Die feine Gesellschaft schlüpfte in die Kleider von Hirten, Gänsemägden und Marktweibern und feierte ausgelassen im Freien eine
Friedrich Wilhelms III. nachvollziehen. Nach welchen Kriterien und persönlichen Vorlieben suchte der König diese Grafiken für seinen Landsitz aus? Matthias Marr, Vorsitzender des Vereins Historisches Paretz
Nach einer kurzen Schlossführung wollen wir im Schlossgarten die Spiele aus der Zeit der Königskinder nachspielen. Ein beliebter Zeitvertreib der höfischen Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert war das
Schloss mit Unterbrechungen bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Jagdaufenthalt für die preußischen Könige und Deutschen Kaiser in Nutzung. Heute ist es der älteste Schlossbau in Berlin und dient seit den
Errichtet wurde der Grottenberg für den Sommersitz von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Königin Luise gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Damals bekrönte ein weithin sichtbarer farbenfroher Pavillon
Die mittelalterliche Dorfkirche wurde im Auftrag des Königshauses Ende des 18. Jahrhunderts neugotisch überformt und wertvoll ausgestattet. Dazu zählt das bedeutendste Kunstwerk der Kirche „Die Apotheose
sondern manchmal viel näher. Zum Beispiel im Grottensaal des Neuen Palais. Dieser vor 250 Jahren von König Friedrich dem Großen errichtete Saal beinhaltet heute eine der größten Sammlungen an Gesteinen, Muscheln
Zur Erinnerung an die Jagdleidenschaft Friedrich Wilhelms I., des „Soldatenkönigs“, wird nach historischem Vorbild eine Parforcejagd – ohne, dass Tiere gejagt und getötet werden – vom Brandenburger Huntingclub
architektonische Gestaltung der 67 Hektar großen Pfaueninsel begann zum Ende des 18. Jahrhunderts unter König Friedrich Wilhelm II. und dessen Mätresse Wilhelmine Encke. Mit Blick auf die rund 20 Jahre zuvor [...] he Bäume und Pflanzen hier beheimatet, ebenso wie die farbenprächtigen Pfauen. Königin Luise und König Friedrich Wilhelm III. ließen die Insel später in eine „Ornamental Farm“, eine ästhetisch geprägte