III. auch die Kritik an der Britischen Monarchie erneut aufflammte, wird auch ihr Umgang mit ihrer kolonialen Vergangenheit und den geraubten Kulturgütern thematisiert. Vor und nach der Führung haben Sie [...] König Charles (Karl) III. wird am 6. Mai in Westminster Abbey gekrönt. Aber wer waren die vorangegangenen Könige namens Karl? In welcher Zeit regierten sie und mit welchen politischen Themen in Englands
Im Jahr 1542 begannen die Bauarbeiten für ein neues kurfürstliches Jagdschloss am heutigen Grunewaldsee. Der Bauherr Joachim II. Hector (1505-1571) hatte zuvor bereits das Schloss Grimnitz in der Scho
aus Metall zu entdecken, die damals in aufwendiger Schmiedearbeit hergestellt wurden. Nach einem Rundgang durch das Schlossmuseum werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst aktiv: In der Museumswerkstatt
Kinder Spielerischer Rundgang mit Rätselfragen und spannenden Entdeckungen für Kinder von 7 bis 12 Jahren Flyer als PDF Gartendenkmal Pfaueninsel – Entdeckungstour Spielerischer Rundgang mit Rätselfragen und
Architektur. Die Bautätigkeit begann im 17. Jahrhundert und erlebte, nicht zuletzt bedingt durch den Zugang zu den russischen Märkten, einen ersten Höhepunkt um 1800. Sie endete am Vorabend des Ersten Weltkriegs
unsichtbaren Wert der pflanzlichen genetischen Information verweisen und zum Nachdenken über den Umgang des Menschen mit seiner ihn umgebenden Natur anregen. Die ausgestellten Objekte sprechen von Umhüllung
Arbeiten bieten spannende, neue Blickwinkel auf die Cranach-Arbeiten und ermöglichen einen anderen Zugang zu den Werken der „Alten Meister“. Ein Projekt in Kooperation zwischen Katrin Schiller, Roswitha
Objekte sind von seinen Museumsbegegnungen geprägt: Sie spielen mit den Gebilden der Tafelgeräte vergangener Zeiten, interpretieren die bewegten Formen des Rokoko neu und überführen barocke Stilllebenmalerei
östliche Ehrenhofflügel (Küchenflügel) mit dem Ziel umgebaut werden, einen zentralen barrierefreien Besuchereingang für das Schloss einzurichten. Für diese ebenso komplexe wie anspruchsvolle Bauaufgabe wurde im
Baumeisters gilt und in dem die Arbeiten Weichelts zu sehen sind, wird dabei zum Ausgangspunkt für Fragen nach dem Umgang mit dem Erbe Schinkels. So wird an seine verschwundenen Bauten erinnert, deren Relikte
Körper wie ein Raum“ verrät eine Notiz in ihrem Atelier, das sie sich teilen. Das Atelier als Ausgangspunkt, ein Ausdehnungspunkt für diese drei Positionen verflechtenden Arbeit. Was lange unberührt leer
Pomona-Motiv beschäftigen zum anderen ein Zeitgefühl ausdrücken, welches sowohl Gegenwärtiges als auch Vergangenes berücksichtigt. Wie der Grundriss des Pomonatempels selbst, sind die Bilder quadratisch. Was sie