hatte, waren Glasperlen. Diese zu allen Zeiten sehr beliebten Schmuckstücke setzte man auch als Zahlungsmittel im Tauschhandel mit den afrikanischen Kolonien ein. Nur wenige Bruchstücke von Perlen sind bei [...] hatte, waren Glasperlen. Diese zu allen Zeiten sehr beliebten Schmuckstücke setzte man auch als Zahlungsmittel im Tauschhandel mit den afrikanischen Kolonien ein. Nur wenige Bruchstücke von Perlen sind bei
dominiert. Die Bühne wird durch vergoldete Palmen und Trophäen mit Musikinstrumenten eingerahmt. Dazu zählen ganz der Chinoiserie des 18. Jahrhunderts entsprechend auch orientalische Instrumente wie Kastagnetten
Jahren für Erhalt, Sanierung und Restaurierung des einzigartigen Denkmals. Inzwischen sind dank zahlreicher und großzügiger Spenden die Dächer rundum dicht und im Innern erstrahlt das 800 Jahre alte Mosaik
Dienste des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Davor hatte er bereits zahlreiche Länder – auch außerhalb Europas – bereist. Mit zwei Schiffen startete er 1682 als Leiter der b
Die Sammlung umfasst etwa 600 Einzelstücke, von denen noch zahlreiche aus dem persönlichen Besitz der Hohenzollern stammen. Es handelt sich um Schreib- und Toilettenutensilien, Erinnerungs- und kleine
endes Neues Palais, zwischen 1763 und 1769 in der Rekordbauzeit von nur sieben Jahren errichtet, zählt zwar Dank seiner raffinierten und kostbaren – und vor allem: zu großen Teilen originalen – Ausstattung
Deckengemälde ausgestattet ist. Die sich anschließende Ovidgalerie strahlt als Spiegelgalerie mit zahlreichen vergoldeten Reliefs nach den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid eine besonders heitere
geplanten Veranstaltungen abgesagt wurden. Besuchszahlen Die Bilanz für das Jahr 2020 weist insgesamt 506.119 Besuche aus. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Besuchszahlen damit auf rund ein Drittel (-68 %) zurück [...] Öffnung ab 27. Juni 2020: Pfaueninsel: Hier war und ist die Fähre der limitierende Faktor. Die Personenzahl wurde auf rund 20 % reduziert (maximal 35 statt 150 Personen), ein Onlineticket eingeführt und [...] ungen erforderlich, die im Rahmen eines ständigen Monitorings angepasst wurden. So konnte die Personenzahl im Schloss Sanssouci, im Neuen Palais und im Schloss Cecilienhof langsam auf zehn Personen alle
ein bisher unbeachtetes Gebiet der historisch-politischen Rezeption des Themas und Grundlage für zahlreiche neue Fragestellungen verschiedener Forschungszweige. Die "Bibliothek Knoll" ergänzt in idealer
Die Villa Quandt, errichtet im östlichen Teil der ehemals Oesfeldschen Weinberge am Pfingstberg, zählt zu den frühen Potsdamer Villen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Baujahr und Architekt konnten
gefallen, dass sich ein 1809 von Friedrich Wilhelm III. beabsichtigter Verkauf nicht lohnte. 1913 zählten die Ohrringe der Königin Luise nachweislich noch zum königlichen Hausschatz. Auf welchen Wegen sie
lung der drei Deutschen Kaiser, Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II., in den Medien. Dazu zählten damals Museum, Malerei, Skulptur, Photographie und Film. Die Ausstellung, die auf rund 570 qm 230