einer „Wegmarke der Geschichte“. Der Erste Weltkrieg war das erste folgenschwere Ereignis des 20. Jahrhunderts, er forderte 17 Millionen Menschenleben und änderte das europäische Staatengefüge von Grund auf
Krankheiten zu unterstützen; bald kam der Aspekt der allgemeinen Erholung hinzu. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein organisierter Badebetrieb. Gleichzeitig entdeckte man auch den landschaftlichen [...] Freizeitvergnügen. Die Entwicklung dieser spezifischen Badekultur – die spätestens zu beginn des 20. Jahrhunderts erste Anzeichen des Massentourismus zeigte – lässt sich exemplarisch an drei Ostseebädern aufzeigen: [...] Städten entfernt (Danzig/Gdansk, Königsberg/Kaliningrad und Riga/Riga), wurden bis weit ins 20. Jahrhundert durch die deutsche Geschichte und Kultur geprägt – wenngleich in unterschiedlichem Maße – und haben
ft zu Napoleon ließen sie zur Hoffnungsträgerin in Preußens "schwerer Zeit" zu Beginn des 19. Jahrhunderts werden. Nach ihrem frühen Tod mit 34 Jahren entwickelte sich ein Kult um ihre Person, der seinen
Einblicke in die höfische Kulturgeschichte Brandenburg-Preußens von der Barockzeit bis ins 20. Jahrhundert. Das Sonderinvestitionsprogramm (Masterplan) Mit dem zweiten Sonderinvestitionsprogramm für die
Innendekoration dienten. Im 20. Jahrhundert wieder zusammengefügt, avancierte die ursprüngliche Reklametafel schließlich zu einem der wichtigsten Gemälde des 18. Jahrhunderts. [...] ng | verlängert bis 15. Juni 2014! Watteau, Pater, Lancret: Die französischen Gemälde des 18. Jahrhunderts aus den Sammlungen Friedrichs des Großen und seines Bruders, Prinz Heinrich, gehören zu den h
beträchtliche Menge an späteren Ergänzungs- oder Ersatzstücken zeigt, noch im fortgeschrittenen 19. Jahrhundert großer Beliebtheit bei Hofe. Im Marmorpalais, dem frühklassizistischen Sommerschloss Friedrich
Königskinder nachspielen. Ein beliebter Zeitvertreib der höfischen Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert war das Mail-Spiel. In Frankreich – zu Zeiten Ludwigs XIV. – war dieses „Kugelschlagen“ das Spiel [...] die hölzernen Steckenpferde zwischen den Beinen ganz schön hinderlich sind. Beliebt war im 18. Jahrhundert auch das Kegelspiel, das noch heute oft gespielt wird.
sie (verkörpert von Mo Kuta) über Modetrends am preußischen Königshof der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Anhand von ausgewählten Gemälden wird sie auf die modischen Vorlieben in Preußen zur Zeit des
II/III sind Teil der ehemaligen Hofgärtnerei Sanssouci. Diese entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer größten Ausdehnung um 1886 mit unterschiedlichen Bauwerken für den unterzubringenden
„Iah, iah, iaaaah“, tönt es nun schon eine gefühlte Ewigkeit. „Nicht zum Aushalten“, knurrt der Hund, der alte Esel hält sich wohl für einen Rockstar. Wie peinlich, wenn man nicht in Würde alt werden kann
und fiktive Texte eröffnen sich vielseitige Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts. Textfassung: Kristin Giertler Spiel: Kristin Giertler/ Thomas Kornmann Bühne/ Kostüm: Gesine