es Luise und Friederike markiert zugleich den Auftakt zum Gedenkjahr 2010, in dem die SPSG in zahlreichen Veranstaltungen in Charlottenburg, Paretz und auf der Pfaueninsel an den 200. Todestag der preußischen
Schloss fortan für die Öffentlichkeit zugänglich. Seit 1995 gehört Schloss Cecilienhof zur SPSG und zählt zu den meist besuchten Schlössern der Stiftung. Besucher haben Gelegenheit, außer den für die "Potsdamer
Roman „Zeitzuflucht“ eine Massenausreise aus unserer Gegenwart in die Vergangenheit. Daniela Krien erzählt in „Mein drittes Leben“ von einer Zukunft, die „im Bruchteil einer Sekunde an einem schwülen Jul
privaten Einrichtungen finden sich viele Objekte, die von diesem kolonialen Blick und seinen Folgen erzählen können. Wie sehr beschäftigt dies bereits die unterschiedlichen Institutionen? Und wer von den
Sanssouci und weitere Teile Potsdams. Normannischer Turm : Der Normannische Turm auf dem Ruinenberg zählt zu den historischen Aussichtspunkten in Potsdam. Der Rundum-Blick erfasst ein Panorama, das vom S
musikalische Stand up Comedy von und mit Rufus Beck. Der erfolgreiche deutsche Schauspieler spielt und erzählt im Stil eines Stand up Comedian seine ironische, moderne Version des Sommernachtstraums. Dabei schlüpft
Hertel trieben damals einen wahren Kult um ihre duftenden Schönen. Die Akademie für Alte Musik Berlin zählt längst zur Weltspitze historisch informiert spielender Kammerorchester und hat eigens für dieses Konzert
Im Schloss Königs Wusterhausen soll mit einer Auswahl dieser Papierfigurinen eine neue Geschichte erzählt werden. Für kurze Zeit ziehen einige der erwachsenen Kinder Friedrich Wilhelms I. wieder in das Schloss
Sonntagsmärchenkarussell im Jagdschloss Grunewald. Bis einschließlich November können die Handlungen zahlreicher Märchenfiguren auf der Bühne des Jagdzeugmagazins (oder im Sommer auf der Obstwiese) verfolgt werden
und vergoldeten Löwen. Die nach 1945 fast total zerstörte Löwenfontäne wurde 1962 als erste der zahlreichen, sämtlich reparaturbedürftigen Glienicker Wasserspiele wieder instand gesetzt. Dazu musste einer
der preußische König Friedrich Wilhelm I. mit seiner Gemahlin Königin Sophie Dorothea und den zahlreichen Kindern nach Wusterhausen. Das Schloss Königs Wusterhausen gehörte zu den Lieblingsorten des „
Potsdamer Tor in Berlin. Alle Teller der Königlichen Porzellan Manufaktur Berlin, zu denen auch dieser zählt, wurden nach dem folgenden Schema gefertigt: Porzellanmasse herstellen, im Model formen, glasieren