nach dem Abitur Cembalo bei Harald Hoeren an der Musikhochschule Frankfurt. 2001 war sie erste Preisträgerin in der Ensemblewertung beim Telemann-Wettbewerb Magdeburg. Über die Barockmusik fand sie den Bogen
und dem Entstehen der Republik mündet. Lucretias Name ist in ihrem Gründungsmythos verewigt. Die tragische Geschichte der antiken Römerin Lucretia gehört seit der Renaissance zu den faszinierendsten Motiven
preußischen König Friedrich Wilhelm IV. dazu veranlasste, eine große Schauspielmusik über das Werk zu beauftragen. Freudig nahm Mendelssohn die Aufgabe an und schuf eine musikalische Entsprechung, die im Jahre
Fanny 1826 schrieb, einen „midsummernight’s dream zu träumen“. Schließlich vollendete er 1843 im Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV seine berühmte Schauspielmusik. Die Uraufführung, von
wenigen Musikern, die dieses heute fast vergessene Instrument beherrschen. Der frisch gekürte Opus-Klassik-Preisträger ist zugleich ein enorm kreativer und experimentierfreudiger Medienkünstler, was seine z
Zeit der Corona-Krise genutzt haben, um sich zu modernisieren und mittels der neuen Medien ihrem Auftrag gerecht zu werden. So blieben die meisten Museen präsent und werden diese Erfahrungen nutzen, wenn
Pachelbel schuf mit seinem Kanon in D-Dur 1694 sein wohl populärstes Werk. Vermutlich war es ein Auftragswerk für die Hochzeit von Johann Christoph Bach, dem älteren Bruder von Johann Sebastian Bach. Auch
Bronzebuchstaben genannten Offizieren und Heerführern des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) war 1791 im Auftrag des Prinzen Heinrich von Preußen (1726-1802), dem jüngeren Bruder August Wilhelms, auf einem Hügel
aufgenommen worden. Dies war durch den 1972 zwischen beiden deutschen Staaten geschlossenen Grundlagenvertrag möglich geworden. Die Bundesrepublik Deutschland und die DDR hatten sich darauf verständigt
r Schachzug. Denn eigene Machtbefugnisse besitzt das Gremium nicht. Dem Staatsrat gehören hohe Amtsträger der NSDAP, sämtliche Reichsminister, Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur an
Märchen und Lieder zum Lauschen und Mitsingen für Kinder ab 5 Jahren und junggebliebene Erwachsene, vorgetragen von den Künstlern des Duo ›con emozione‹ Seit vielen Jahren begeistert das Duo ›con emozione‹ sein
Sandmann, dem Windsbacher Knabenchor, den Thomanern und dem Tölzer Knabenchor. Seit 2008 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität der Künste Berlin (UDK) in der Abteilung für Alte Musik und unterrichtet dort