Schlossgespenst Waldemar ist zurück! Im Herbst ist Gruselzeit - findet Waldemar. Und darum erzählt er gemeinsam mit seiner Assistentin Astrid Heiland-Vondruska seine liebsten Gespenster- und Geistergeschichten [...] Geistergeschichten im Schloss.
Joachim II. ließ das Berliner Schloss im Stil der Frührenaissance umgestalten. Vorbild war Schloss Hartenfels in Torgau. Für die Ausstattung der Domkirche und des Schlosses vergab Joachim II. Aufträge an [...] an die Cranach-Werkstatt. Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow (SPSG) führt durch die Cranach-Ausstellung und gibt Einblicke in die Geschichte Kurbrandenburgs im 16. Jahrhundert.
Greifvogel – die Beizjagd – kennen lernen möchte, der ist an diesem Sonntag komplett richtig im Jagdschloss Grunewald. Das Jagen mit Greifvögeln hat eine etwa 3500-jährige Tradition. Seit 2016 ist die Falknerei
erzählen und zeigen die Imker Interessantes und Lehrreiches über die Bienen auf der Obstwiese des Jagdschlosses Grunewald. Die Veranstaltung findet auf Spendenbasis statt.
Spiegelsaal des Schlosses Rheinsberg ist ein absolut herausragender Ort für stilvolle Kulturveranstaltungen und standesamtliche Eheschließungen. Im Anschluss an die Zeremonie kann der Schlosshof mit Blick auf
gegenüberliegenden Ufer. Sie ist vom Südflügel des frühklassizistischen Architekturkunstwerks des Schlosses und vom ehemaligen Küchengebäude umrahmt, das in Gestalt einer romantischen antiken Ruine scheinbar
des Jagdschlosses Grunewald ist ein Veranstaltungsort für das ganz besondere Event. In wildromantischer Lage am Ufer des Grunewaldsees bietet sich vor der Kulisse des ältesten Berliner Schlosses ein
Veranstaltungen Das GartenForum Glienicke ist eine gemeinnützige Kooperation der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG), des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und A
mit den eisernen Laubengängen und der Rosenbepflanzung ansehen. Dank der Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e. V. konnte das Heckentheater wiederhergestellt werden. Noch heute sind Gehölze aus
angelegte Grotte befindet sich im Gartenparterre zu Füßen der Treppen- und Terrassenanlagen des Orangerieschlosses, unterhalb der Maulbeerallee. Sie ist ein Bestandteil der Jubiläumsterrasse, die Kaiser Wilhelm
weitläufigen, nach Süden ausgerichteten Pflanzenhallen des in den Jahren 1851 bis 1865 erbauten Orangerieschlosses überwintern bis heute Hunderte von wertvollen exotischen Topf- und Kübelpflanzen, die im Sommer
friderizianischen Rokoko. Die Krönung stellt als Hauptfestsaal der unter der Kuppel im Zentrum des Schlosses gelegene Jaspissaal dar, der großflächig mit dem kostbaren Halbedelstein verkleidet und einem opulenten