as und gleichzeitig eine selbstbewusste Schau zeitgenössischer ukrainischer Kunst. 22 junge Kunstschaffende, die in Berlin Asyl gefunden haben, haben Ihre Ängste, Emotionen und Wünsche Gestalt werden lassen [...] Zeiten gibt es in der Ukraine den Glauben, dass jeder einen solchen Ort der Geborgenheit finden oder schaffen kann. Und dann ist da noch das Kunstwerk „Die Ruinen“. Es ist eine Puppe mit einem Loch im Brustkorb [...] der Ukraine, die sich trotz oder sogar wegen dem Krieg entwickelt. Der Krieg hat die ukrainische Gemeinschaft zusammengeschweißt und es gibt Solidarität auf der ganzen Welt. Die Aufmerksamkeit der künstlerischen
Brandenburg-Preußens, die 1682 unter Kurfürst (Churfürst) Friedrich Wilhelm mit Gründung der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie und der Beteiligung am transatlantischen Versklavungshandel begann und sich [...] Friedrich Ludwig oder Carl Friedrich Albrecht. Oft übernahmen Mitglieder der königlichen Familien Patenschaften im „guten Glauben“, die Kinder durch die Bekehrung vor dem Heidentum gerettet zu haben – und zur
Friedrich Barbarossas zurück. Für die Zeit um 1600 lassen sich Schwäne als teure Staats- und Freundschaftsgeschenke nachweisen – 2017 kam es schließlich zum Verbot des Handelns mit wildlebenden Schwänen. Gezielt
Überdruss auch noch einen unangenehmen Geruch. Für höfische Gemächer keine Option. Für die gesellschaftliche Elite des 18. Jahrhunderts hatten es also Kerzen zu sein. Kerzen aus gebleichtem Bienenwachs [...] Jagdschloss Stern hängende Leuchter wartete mit einer Überraschung auf – die sogenannte „Seele“, der Schaft des Leuchters, offenbarte sich als ein originales Relikt aus der Zeit um 1700. Bis dato ging man
ist sie Sammlungskustodin für Textil und Glas bei der SPSG und seit 1998 Beauftragte für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung. Die Ausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial“ wird Biografien und Samm
. Er war bis zur französischen Revolution Hoflieferant von Königin Marie-Antoinette, einer leidenschaftlichen Harfenspielerin. Die junge französische Königin hatte bereits in ihren Kindertagen im öste
italienischen Renaissance drückte Italienliebhaber Friedrich Wilhelm IV. der Potsdamer Welterbe-Kulturlandschaft auf. Und wie kam Holland nach Potsdam? Dem können Gäste der Stadt und Potsdamer:innen in [...] mehr, denn die preußische Herrscherfamilie hat niederländische Wurzeln. Der niederländischen Verwandtschaft ließ Friedrich der Große (1712–1786), Urenkel des Großen Kurfürsten, im Park Sanssouci ein Denkmal
war von großformatigen Balken fast nichts mehr vorhanden. Dort hatten sich Insekten ihre Höhlen geschaffen und auch Pilze das Holz weitgehend zersetzt. Das Pfaueninselschloss ist das einzige Fachwerkschloss
erleben, dass die Gesellschaft noch mit sich ringt, wie sie sich in Zukunft dazu verhalten will. Wir sind dabei zu lernen, die Welt mit anderen Augen zu sehen, weil Geschichte, Wirtschaft, Kunst und Kultur
über Berlin und Brandenburg und verwandelt die Gärten und Parks der Schlösser in zauberhafte Winterlandschaften. Wie schön wäre es, diesen Anblick einmal wie ein Vogel von oben genießen zu können – unsere
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Aber immerhin ein Anfang! Wenn Sie nicht alles schaffen, was Sie sich vorgenommen haben, gibt es einen tollen Trost: Sie unterstützen mit dem Kauf der
„Wohnung für den Nachwuchs“). Manche brauchten einen Sonnenschutz, einige wollten lieber in ihrer Gemeinschaft/Kolonie zusammenbleiben, andere lieber alleine sein oder benötigten ein Quartier mit Ausblick in oberen [...] Schloss Paretz konnten somit losgehen. Rückbau werden die Arbeiten deshalb genannt, weil aus wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten nach und nach alles aus dem Gebäude entfernt und getrennt entsorgt