begonnene Digitalisierungsprojekt „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ konnte auch 2023 fortgesetzt werden. 175 historische Glasobjekte aus den Beständen der beiden
Babelsberger Park war am Havelufer erst 1980 unweit der Grenzanlagen eingerichtet worden. Im 19. Jahrhundert diente das von Eduard Gebhardt 1841 nach englischen Vorbildern gestaltete neogotische Haus als
Von Gräfin zu Dohna im 17. Jahrhundert begonnen und unter Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg weitergeführt, entwickelte sich am Landgut Niederschönhausen ein erster Barockgarten in Pankow. Königin
seiner Art in Preußen. Die mit labyrinthartig verschlungenen Wegen gestaltete Anlage galt im 19. Jahrhundert als eine der eindrucksvollsten in Europa. Sie wurde 1989 umfangreich restauriert. Im gleichen Jahr
zeigen. Ein zartes, fast zärtliches Gipfeltreffen des wichtigsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts und des Großmeisters der Malerei. Es ist, wenn auch eine kleine, so doch die erste Einzelausstellung
Schaffen in Mecklenburg-Vorpommern. Lenné zählt zu den bedeutendsten Gartenkünstlern des 19. Jahrhunderts und hat unter anderem die großherzoglichen Gärten in Schwerin, Neustrelitz und Ludwigslust gestaltet
Berüchtigt war er vor allem durch seine Anklagen gegen die preußische Staatsverwaltung am Ende des 18. Jahrhunderts und seine öffentliche Kritik am preußischen Vorgehen nach der Zweiten und Dritten Teilung Polens
über 30 Hektar einer einzigartigen Kulturlandschaft. So wurde der von den Gartenkünstlern im 19. Jahrhundert angelegte romantische Uferweg nach dem Mauerbau zum Patrouillenweg der DDR-Grenztruppen. Peter
Menschen selbst. Zu Fuß, auf Reittieren oder mit dem Schiff genossen die Reisenden vergangener Jahrhunderte die schöne Natur oder bezwangen die Gefahren der gefährlichen Wildnis. Welche Bedeutung hatte
15 Uhr Peter Joseph Lenné (1789–1866), einer der bedeutendsten Landschaftsarchitekten des 19. Jahrhunderts, war maßgeblich an der Umgestaltung der Gartenanlagen in Sanssouci und im Neuen Garten sowie an
Gesellschaft des 19. Jahrhunderts auf, wobei sie ausgewählte Bildmotive collagenhaft zusammenfügt. So trifft das gediegene bürgerliche Ambiente auf Gewalttätigkeiten wie kämpfende Hunde oder brennende Wagen [...] sondern stellen sich stoisch ihrem Gegenüber. Als Kurfürst Joachim II. von Brandenburg Mitte des 16. Jahrhunderts das Jagdschloss Grunewald in wehrhafter Architektur, wenn auch mit verhältnismäßig großen Fenstern [...] FRAUENSACHE. Wie Brandenburg Preußen wurde “ verlassen Bildnisse der Hohenzollern vom 16. bis 19. Jahrhundert sowie Gemälde aus der Cranach-Sammlung vorübergehend den Grunewald; vom 22. August bis 22. November
dem ausgehenden 18. Jahrhundert wurde die Industrialisierung in der preußischen Provinz Oberschlesien massiv vorangetrieben. Die Region entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten [...] Ein großer Teil der riesigen Industriekomplexe haben bis zum Beginn der Neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts die Zeiten relativ unbeschadet überdauert. Mit den politischen Veränderungen 1989 einerseits, [...] kaum eine Chance. Vor allem die Hütten- und Stahlindustrie erlebte einen spürbaren Niedergang. Hunderttausende Menschen wurden arbeitslos. Inzwischen sind viele dieser Betriebe aus einer vergangenen Indu