Lassen Sie sich entführen in Preußens glanzvollste Zeit: Um 1700 ist das spätere Schloss Charlottenburg Sommerresidenz und Musenhof der ersten preußischen Königin. Die lebenslustige und wissbegierige
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Mit Pferdegetrappel und Schlittengeläut beleben wir die Paretzer Schlossremise. Kommt vorbei und entdeckt mit uns spannende Geschichten von abenteuerlichen Fahrten mit Kutschen und Pferdeschlitten, vo
Die Neuen Kammern liegen mitten im Park Sanssouci und wurden unter Friedrich dem Großen erbaut. Große Festsäle und reich ausgestattete Wohn- und Schlafräume waren für die Gäste des Königs gedacht. Kos
Innerhalb der langen Geschichte des Neuen Palais erfuhren die umgebenden Gartenanlagen viele Veränderungen. Auch sie wurden teilweise dem Zeitgeschmack angepasst oder den praktischen Wünschen der Bewo
Wer kennt den königlichen Hof besser als sie? Wer weiß so gut wie sie, wer einst durch die prachtvollen Säle und Kabinette schritt? Und wer könnte mehr über die Menschen erzählen, die hier lebten? Bei
Oben auf einem Weinberg steht das Schloss Sanssouci. Der König, der hier lebte, ließ das kleine Schloss mit Garten nach seinen Vorstellungen bauen. In seinem Weinbergschloss lebte er nicht allein, den
Der zeitliche Bogen der Sonderführung spannt sich von der Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. bis zum Ende der Monarchie. Anschließend wird die jüngere Schlossgeschichte beleuchtet: 1927 öffnete die
Ein Portrait im Schloss Königs Wusterhausen zeigt den früh verstorbenen Bruder Friedrichs des Großen, Prinz Ludwig Karl Wilhelm von Preußen, mit einem roten Kinderkleid als ein- bis zweijährigen Knabe
Goldene Greifen halten am Tor zum Schloss Glienicke Wache. Mythische Wesen, besondere Tiere und antike Götter säumen die verschlungenen Pfade des Gartens und geben ihre Geschichte preis. Mit der Märch
Als moderner Gesellschafter lud Friedrich Wilhelm I. allabendlich zum Tabakskollegium in das Schloss Königs Wusterhausen. In entspannter Atmosphäre trafen sich dort vor allem die Militärelite sowie Ho