Stiftung bewahrt eine Reihe von Objekten, die koloniale Bezüge aufweisen. Dabei ist in jedem konkreten Fall kritisch zu prüfen, ob die Titel und die bisherige Vermittlung der in unseren Schlössern und Gärten
der Wendejahre. Rotraut Kautz rettete damals das Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg vor dem Verfall. An einem Samstag im Frühjahr 1989 muss Rotraut Kautz dringend an die frische Luft. Die Potsdamer
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die vielfältigen
einzelnen Sätzen die Eindrücke eines (Stadt-) Menschen in der ländlichen Umgebung zu Grund liegen, ebenfalls werden das Ballett »Die Geschöpfe des Prometheus« oder die Chorfantasie erklingen. An zwei Tagen
des für König Friedrich II. 1745 bis 1747 erbauten Sommerschlosses. Sie ersetzen ein ähnliches, ebenfalls aus verschiedenfarbigem Marmor gefertigtes Bildnispaar Schwarzer Menschen, das seit dem 19. Jahrhundert
Dämonen mit magischer Musik zum Tanzen zwingt und sie anschließend mit seinem Lied in tiefen Schlaf fallen lässt. Der Feuervogel zeigt Iwan unter den Wurzeln des Zauberbaums das goldene Ei, in dem Katscheij
kümmert den Idealisten jedoch nicht, solange er nur seine geliebte Célimène vor den moralisch zerfallenden Strukturen retten kann. Wird er sie für sich und ein Leben in gesellschaftlicher Isolation gewinnen
1794/95 gleichzeitig mit dem Schloss Pfaueninsel erbaut. Das Äußere des Gebäudes erinnert an eine verfallene Klosterruine. Im Erdgeschoss der Meierei befindet sich ein Stall, in dem Milchkühe untergebracht
magischen Objekte geworfen und lässt sich so einiges einfallen, um sie den drei Brüdern zu rauben. Doch er hat die Rechnung nicht mit dem einfallsreichen jüngsten der drei Brüder, gemacht …
zumeist auf religiöse oder weltliche Ideale rekurrierten, begegnen wir in der Miettinen Collection gefallenen Engeln und fragmentierten Schönheiten, apokalyptischen Reitern und queeren Beauties, die auf neue
wiederhergestellt. Hierzu gehören bei der Posttoravenue die beiden seitlichen Fußwege, welche sich ebenfalls unter der sechsreihigen Lindenallee, jeweils rechts und links der Avenue, befinden. Zusätzlich wurde
ss, in dem alle preußischen Könige zeitweise gelebt und auch residiert haben, was in den meisten Fällen zugleich auch bedeutet, dass sie an diesem Schloss gebaut oder etwas verändert haben. Zu dem Geb