Prinz Carl, der als der Beschützer des Schönen bekannt wurde, war ein leidenschaftlicher Sammler. Nicht nur von seltenen Kunstobjekten, sondern auch von edlen Pferden und modernen Kutschen. Außerdem l
Cranach-Gemälden im Jagdschloss Grunewald präsentiert werden. Schlossbereichsleiterin Kathrin Külow (SPSG) führt durch die Ausstellung und zeigt, wie sächsisches Knowhow das Leben in Brandenburg beeinflusste
einen reizvollen Rahmen für Berlins größte Cranach-Sammlung . Sie wird ergänzt durch den Bestand der SPSG an altdeutschen und altniederländischen Gemälden des 15. und 16. Jahrhunderts. Ein weiterer thematischer
Kunstschule Potsdam „Heitere Mühen“ 13.30 und 15.30 Uhr Führungen mit der Baudenkmalpflegerin der SPSG, Kerstin Lauterbach zu den Lorbeerhäusern (Treffpunkt: Stand der Gärtnerinnen) 13.30 bis 17 Uhr Im
Als Prinz Carl von Preußen ab 1824 in Glienicke seine Sommerresidenz anlegen ließ, beauftragte er den Architekten Karl Friedrich Schinkel mit den architektonischen Entwürfen. In der Nachfolge dieses f
Prinz Carl von Preußen stand als nachgeborener Sohn Friedrichs Wilhelms III. stets im politischen Schatten seiner älteren Brüder Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Durch den Umbau des Schlosses Glie
Prinz Carl von Preußen hatte nicht nur großes Interesse an der italienischen Antike, sondern auch eine beachtliche Sammlung von antiken Büsten, Skulpturen, Inschriftentafeln und Fragmenten. Bei einem
Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom“ im Museum Barberini (13. Juli bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen. Eine