Meierei auf historischer Breite als Wirtschaftsweg, der auch von Radfahrern genutzt werden kann, vollständig aus- bzw. umgebaut. Darüber hinaus wird am Eingang zum Neuen Garten von der Schwanenallee aus eine
eigene Tagesablauf mit dem des alternden König Friedrich II. verglichen und am Originalschauplatz nachvollzogen. Das Projekt wurde durch Carl Hentzschel, Student des Masterstudiengangs "Schutz Europäischer
"Die 78 Einzelfiguren vom Dach des Neuen Palais im Park Sanssouci sind nahezu vollständig als Originale erhalten. Die ca. 3,20 m hohen Sandsteinfiguren für die Attika wurden während der Bauzeit des Schlosses
beispielhaft den Reichtum des Silberschatzes der Hohenzollern und entführen die Besucher in die prachtvolle und vielgestaltige brandenburgisch-preußische Repräsentationskultur vom 16. bis 18. Jahrhundert
zum Erhalt von historischen Gärten und Kulturlandschaften 1 Historische Gärten sind Kunstwerke, wertvolle Kulturgüter der Menschheit und bedeutende Errungenschaften unserer Zivilisation. Sie sind gemäß [...] Modellprojekte in den historischen Gärten und Kulturlandschaften zu realisieren. Daraus sollen nachvollziehbare und übertragbare Lösungen zum nachhaltigen Schutz, Erhalt und zur Restaurierung für historische [...] Kulturlandschaften zugeschnitten sind, um die auch für den Naturschutz wichtigen Altbaumbestände und wertvollen Wiesen zu erhalten. 9 Die auf der Grundlage dieser neuen Forschungen durchgeführten Maßnahmen müssen
Empfohlene Routen durch die Parks und Gärten Nicht alle Parks sind vollständig barrierefrei. Hier bieten wir Ihnen detaillierte Routenbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Besucher:innen: Park Sanssouci
ist derzeit im Rahmen von Sonderveranstaltungen zugänglich. Wie Leinwandgemälde wirken die fast vollflächig bemalten Hölzer im unzugänglichen Eckkabinett unterhalb vom Schlosstheater. Diese Malereien wurden
Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Lassen Sie sich ein auf eine klangliche Reise – eindrucksvoll, berührend und unerwartet. Ein Projekt im Rahmen von „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg
Dramatik des 2. Klavierkonzerts von Saint-Saëns, die Brillanz der Pariser Sinfonie von Mozart und die schwungvolle Leichtigkeit von Delibes‘ Ballettmusik zu „Le Roi s’amuse“. Abgerundet wird das Programm durch
die großen existenziellen Fragen, die uns an jeder Ecke anspringen, scheinbar beiläufig mit formvollendeten Widerhaken. Nach den Regeln ihrer Kunst spielen sie mit den Erwartungen, die ein Name in uns
(1797-1888) und seiner Gemahlin Augusta (1811-1890) mehr als fünfzig Jahre lang als Sommerresidenz. Prachtvoll gruppieren sich auf unterschiedlichen Ebenen vier Gartenterrassen um das Schloss Babelsberg herum
Hensel sowie Bachs berühmte Orchestersuite Nr. 3, die Mendelssohn selbst viele Male aufführte, vervollständigen das Programm. Programm Felix Mendelssohn Bartholdy, „Christus“ Fanny Hensel, „Lobgesang“ Johann