einzigartiges Arbeitsumfeld mit spannenden Aufgaben eine Vergütung nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden Arbeiten
AS-Baum, Radlader, Hubsteiger, Traktorführerschein Vergütung Entgeltgruppe 5 bzw. 6 TVL (je nach Übertragung der Tätigkeiten) Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung und
Materialmangel und unter dem emotionalen Druck der Nachrichten reflektieren sie über eine der größten Tragödien des heutigen Europas. Das Ausstellungsprojekt im Schloss Schönhausen stellt junge ukrainische K
Aber wie kommt das Wasser in die Leitung und warum ist es besonders schützenswert? In diesem Kurzvortrag geben Experten der Energie und Wasser Potsdam GmbH Einblick in die Potsdamer Trinkwasserversorgung [...] Dürresommer in Potsdam mit sich bringen. Dabei steht auch im Fokus, wie jede:r Einzelne von uns dazu beitragen kann, diese Ressource – unser wichtigstes Lebensmittel – zu schützen. Fragen sind in der anschließenden
Das Thema des Vortrags untersucht die psychologischen Aspekte und Aspekte der Permakultur in Bezug auf die Bewältigung von vielfältigen Krisensituationen. In einer Welt, die mit einer Vielzahl von ökologischen
Schloss liegt im Norden des Neuen Gartens unmittelbar am Ufer des Jungfernsees. Es entstand im Auftrag Kaiser Wilhelms II. von 1913 bis 1917 als Residenz für den Kronprinzen Wilhelm von Preußen und seine
unterschiedlichen denkmalpflegerischen Auffassungen der Zeit. Während des langjährigen, öffentlich ausgetragenen Konflikts um das Deckenbild fertigte Hann Trier eine Vielzahl von Arbeiten an. Nach der Fertigstellung
nachhaltigen gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung beitragen sollen. Die Module Das Schloss Charlottenburg Die Beete im Schlossgarten Bäume und Sträucher Der
s zu erhalten, bedarf es neben bewährter gartendenkmalpflegerischer Methodik neuer Ansätze. Der Vortrag thematisiert die historische Gestaltung ebenso wie Nachpflanzungen mit alternativen Eichenarten in
Baumuniversität“ werden klimaresiliente Gehölze für historische Gärten erprobt und kultiviert. Der Vortrag gibt Einblick in die Herausforderungen und Ziele des Modellprojekts und zeigt die Vorteile parkeigener