Gartentheater mit Kulissen aus Hainbuchen und amphitheatralisch ansteigendem Zuschauerraum entstand im Auftrag Friedrichs des Großen im Zusammenhang mit der Anlage des gärtnerischen Umfelds des Neuen Palais nach
000 qm große Areal von der Landeshauptstadt Potsdam für 1,2 Mio. Euro käuflich erworben, die Eigentumsübertragung erfolgte Anfang 2009. Mit dem Beginn der Baumaßnahmen werden die Weichen für den geplanten
das Sonderinvestitionsprogramm für die preußischen Schlösser und Gärten (Masterplan), das die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Länder Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft [...] hergestellt. Kunst am Bau Bereichert wird das Gebäudeensemble in ausgewählten Innenräumen durch einen Beitrag im Rahmen von „Kunst am Bau“: Mit seinem Konzept „Freilegung“ hat der Berliner Künstler Roland Fuhrmann [...] zog. Das Vorderhaus und Teile des Seitenflügels sind auf Grund ihrer bauhistorischen Bedeutung eingetragenes Denkmal in der Denkmalliste der Stadt Potsdam. Der Neubau ist direkt mit dem Seitenflügel des
Jahrzehnten nicht mehr klar erkennbar. Mit dem grundsätzlichen Neuaufbau der Wege durch Schottertragschichten und Promenadengrand ist die exakte Führung nun wieder erlebbar. Nach den Wünschen König Friedrich
Messerschmitt Stiftung München übernahm im Februar 1990 die Wiederherstellung des Belvedere als einen Beitrag zur Wiedervereinigung Deutschlands. Bereits 1989 war der Vorstandsvorsitzende der Messerschmitt Stiftung
ingt leider vor Ort ausfallen. Als kleinen Ersatz haben wir Ihnen eine Seite zum Orangefest zusammengetragen. Hier erinnert Berit Gloede, Schlossbereichsleiterin Oranienburg, an die Ursprünge des Schlosses
ert. Erst als Friedrich Wilhelm 1840 den Thron bestieg, konnte er den Bau der Friedenskirche in Auftrag geben. Die Architekten Ludwig Persius (1803-1845) und – nach dessen frühem Tod – August Stüler (
Leben in Berlin wurden durch aufmerksame Besucher:innen aufgeworfen. Zur Klärung seiner Identität tragen einige Bildmotive bei, die eine Verbindung des Jungen zum Prinzen Carl von Preußen (1801-1883) nahelegen
Spende i.H.v. 10.000 Euro refinanzieren Sie die neu angefertigte Rundbank und leisten einen großen Beitrag zum Erhalt unseres kulturellen Erbes. Eine mit Ihrem Wunschtext gravierte Messingplakette bringen
Sie möchten sich oder einem geliebten Menschen ein besonderes Geschenk machen und dabei einen Beitrag zum Erhalt unseres Kulturerbes leisten? Unsere historischen Parkanlagen sind in erheblichem Ausmaß
regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) finanziert und federführend durch die Grün Berlin GmbH im Auftrag des Landes Berlin durchgeführt. Lage: Berlin, Schlosspark Schönhausen Nutzung: Besucherservice G
Monarchen und seiner Gäste. Der Hofgärtner Heinrich Christian Eckstein wurde für die Gestaltung beauftragt. Man kann es als ein symmetrisches Pendant zum südlichen Gartensalon mit den eisernen Laubengängen