Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin spielen Werke von Joseph Haydn, die er 1788 bis 1790 im Auftrag des Königs von Neapel komponierte. Das Glienicker Anwesen war stets ein Ort für heitere kulturelle Zusammenkünfte [...] bis 6. Oktober), trägt auch die SPSG mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm bei – in königlich italienischem Rahmen. Eine Kooperation mit dem Verein zur Förderung von Konzertreihen im Schloss
Bereich. Im Naturwissenschaftlichen Labor werden alle Arten von Kunstobjekten aus den preußischen Königsschlössern untersucht. Es werden Material-, Alterungs- und Schadensanalysen, (relative) Datierungen sowie
Bereich. Im Naturwissenschaftlichen Labor werden alle Arten von Kunstobjekten aus den preußischen Königsschlössern untersucht. Es werden Material-, Alterungs- und Schadensanalysen, (relative) Datierungen sowie
. KPM – ARCHIV Der Sammlungsbestand des geschichtlicher und kulturell bedeutenden Archivs der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine einzigartige Quellensammlung, die seit der Gründung
Muscheln, Schnecken und Malereien, die Restaurierung des 1846 nach Entwürfen von Ludwig Persius für König Friedrich Wilhelm IV. als Gartenhaus errichteten Stibadiums im Paradiesgarten mit gemalten italienischen
Im Jahr 2020 jährt sich die Zusammenarbeit Karl-Friedrich Schinkels mit der königlichen Porzellan-Manufaktur KPM zum zweihundertsten Mal. Als „Schinkelentwürfe“ haben sie Geschichte geschrieben und bereichern
Sängerin (und Bildhauerin) PJ Harvey, deren Musik das Werk bei der Entstehung begleitete. Das Bild „König, Kaiser und Ikone“ zeigt die hier tonangebenden historischen Persönlichkeiten, die Pfingstberg-Na
, Beobachtungen, Erinnerungen und Emotionen, aus denen sie schöpft. Anett Münnich wurde 1961 in Königsee in Thüringen geboren und lebt und arbeitet in Berlin. Hier finden Sie die Künsterlin im Internet:
Pläne von König Friedrich Wilhelm IV. für das von ihm entworfene benachbarte Belvedere sahen den Abriss des Tempels zugunsten einer weitläufigen Treppenanlage vor. Krankheit und Tod des Königs verhinderten [...] bis 1993 wiederaufgebaut werden. Schinkel erhielt von Beginn seiner Karriere an Aufträge von der königlichen Familie der Hohenzollern. Sein gesamtes Schaffen fiel in die Regierungszeit von Friedrich Wilhelm [...] in dessen Projekte ein. Vor diesem Hintergrund erinnert die Schau auch an die Beziehungen zur Königsfamilie. Schinkel und einige Personen aus seinem Umkreis versammeln sich hier nochmals im Pomonatempel
entwickeln. Hauptthema der Ausstellung bilden die zwischen 1977 und 1979 während der Sanierung des Königlichen Marstalls in Potsdam von polnischen Restauratoren durchgeführten Arbeiten an den hochdramatischen
Sonderausstellung vom 26. August bis zum 10. September 2016 Aktuelle künstlerische Interpretationen der preußischen Gärten in Berlin und Brandenburg sind vom 26. August bis zum 10. September 2016 im W