Märchen und Sagen von Handwerkern und deren Familien aus vergangenen Jahrhunderten. Das Märchenfest greift das diesjährige Thema „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur Brandenburg“ von Kulturland Brandenburg
Sehnsucht – eben doch zu stillen. So kann es am Ende vielleicht heißen: Alles ist neu, das Alte ist vergangen. Die Veranstaltungsreihe „Kultur in der Natur“ auf dem Potsdamer Pfingstberg hat Tradition: Seit
Von der Macht der Geschwisterlichkeit: Das Puppentheater Marquardt von Wolfgang Guthke zeigt „Hänsel und Gretel“ nach der Märchenoper von Engelbert Humperdinck. Mit viel Musik, geeignet für Kinder ab vier
s Belvedere und das von Peter Joseph Lenné erschaffene Gartendenkmal stehen im Mittelpunkt des Rundgangs. Der Pfingstberg im Norden der Stadt Potsdam ist mit 76 Metern über dem Meeresspiegel die höchste
ein, in der u. a. Fotografie sowie Lebensmittel- und Fotolabortechnik gelehrt wurde. Bei diesem Rundgang werden die wechselvolle Geschichte des Schlosses sowie neue Aspekte der Forschung vorgestellt. Viele
dem Nützlichen kombiniert. Nicht nur Äpfel, Pflaumen oder Birnen beleben unsere Obstwiese. Beim Spaziergang durch den Schlosspark wollen wir uns den eher weniger bekannten Nutzgewächsen widmen. Bei uns wachsen [...] Pimpernüsse, Maronen, Cornelkirschen und Spindelsträucher. Begeben wir uns auf einen informativen Parkrundgang über teilweise vergessene Frucht- und Holzverarbeitung und plaudern Sie selbst „aus dem Nähkästchen“
Gönnen Sie Ihrem Fahrrad eine Pause und sich selbst etwas Entschleunigung bei einem Spaziergang durch Schloss und Park Caputh. Kurfürstin Dorothea übernahm 1671 das Anwesen, schuf sich ein frühbarockes
Welt der damals neuen Getränke und Gewürze zu erleben! Deren Herkunft, Wert und Bedeutung in der Vergangenheit veranschaulichen viele Geschichten. Die Lieblingstasse kann mitgebracht werden! Im Rahmen des
aus der Region zu Plausch und Austausch, wer mag auch mit einem Gläschen Sekt oder Selters. Ein Spaziergang voller spannender Geschichte/n mit der Schlossleiterin Petra Reichelt.
Kino, von Nachtclubs in Bars und Cabarets. Clair Obscur entführt das Publikum musikalisch in diese vergangene Welt mit Werken von Kurt Weill, Hanns Eisler, Dimitrij Shostakowitch, den Comedian Harmonists und
genießen Sie die großartigen jungen Stimmen der Stars von Morgen. Mit Sängerinnen und Sängern des Masterstudienganges „Operngesang“ der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig unter
Helga Koren, Silvia Jacobs, Dorothea Weimann und Horst Fiebig haben bereits in der Vergangenheit mit ihren wunderbaren Bearbeitungen von bekannten Märchen und Geschichten das Publikum begeistert. In ihrem