Originalhängung – nur eine Annäherung an die historische Situation. 1942 wurde die „Venus im Pelz“ zusammen mit den restlichen Gemälden aus der Bildergalerie kriegsbedingt in das Schloss Rheinsberg ausgelagert
beschäftigten die Forscher:innen und Restaurator:innen, und über die Untersuchung des Torsos und im Zusammenhang mit der Geschichte des Schlosses Caputh näherten sie sich den Antworten. Gewissheit gibt es nicht
ist Gegenstand der Betrachtungen im und am Schloss Charlottenhof. Die außergewöhnlich intensive Zusammenarbeit zwischen Schinkel und Kronprinz Friedrich Wilhelm, deren Ursachen und Folgen, werden beleuchtet
und Perleberg sowie des Gotischen Hauses in Brandenburg/Havel auf. Überdies begannen wir die Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM)
Dieser Ablauf ändert sich über Jahrhunderte nicht – never change an running system… Nur die Zusammensetzung der Farben ist neu, da musste man mit dem Trend gehen. Hier wurden nicht irgendwelche Personen
Potential des Welterbes als Lernort für Klimabildung sichtbar machen, praktisch umsetzen und die Zusammenarbeit von Welterbestätten und Schulen fördern. Nach einem Auftaktworkshop in den Parks bearbeiten die
Wasserspiele oder Sichtachsen vermittelt, können ihre Lieblingsorte in ihrem eigenen Rundgang zusammenstellen und diesen speichern. Als besonderes Angebot enthält die App zudem einen Pflanzen-Scanner. Mit
Zoom verarbeitet grundsätzlich die Daten in Deutschland, insbesondere alle mit einem Meeting in Zusammenhang stehenden Daten. Es ist aber nicht auszuschließen, dass bestimmte Daten in der USA verarbeitete
Welle (eines künstlerischen Phänomens, das sich in den 1980er Jahren vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs der UdSSR, des Wiederaufbaus und der Errichtung der Unabhängigkeit der Ukraine bildete). Das
beengten Verhältnissen. Im neuen Skulpturendepot werden künftig mehr als 5.100 Objekte zentral zusammengeführt. Dabei erstreckt sich das Spektrum von überlebensgroßen Skulpturen bis hin zu kleinteiligen,
wurde es von der Schlösserverwaltung für Wohnzwecke vermietet. Seit 1934 wohnte der aus Potsdam stammende Komponist Hans Chemin-Petit (1902-1981) mit seiner Familie im Kleinen Schloss. Im April 1945 erlebten
toll, mit den Händen an Kulturschätzen arbeiten zu dürfen, aber auch theoretisch zu arbeiten. In Zusammenhang mit dem Bestandskatalog über friderizianische Möbel konnte ich schon den ein oder anderen pol