Ihnen Räume und Sammlungsobjekte, die besonders spannend sind. In den Filmen der Reihe #ParkIsArt erzählen Gärtner:innen Geschichten aus ihrem Alltag oder erläutern spannende Hintergründe zur Gestaltung
Friedrich Wilhelm II. erwarb für die Ausstattung der Kamine im Marmorpalais zwischen 1792 und 1796 eine Vielzahl von Wedgwood-Gefäßen, die sich bis auf wenige Verluste vor Ort erhalten haben. Lernen Sie die besonderen
Alltag ein, zum Tanzen und Wandeln in einer der schönsten historischen Stätten und zum Erleben einer Vielzahl von Performances. Vorhang auf, die Tanzschuhe im Gepäck und schon beginnt eine Reise durch die Zeit
erwarb es sich einen Ruf als Gourmet-Restaurant, der weit über die Landesgrenzen hinausreichte. Unzählige Gäste ließen sich von der exzellenten Küche im originalen Ambiente des Raumes oder auf der vorgelagerten
verleihen. Die historischen Hallen mit zum Boden reichenden Sprossenfenstern und säulengestützten Decken zählen mit einer Länge von jeweils über 100 Metern zu den größten in ganz Europa – und zu den schönsten
Deckengemälde ausgestattet ist. Die sich anschließende Ovidgalerie strahlt als Spiegelgalerie mit zahlreichen vergoldeten Reliefs nach den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid eine besonders heitere
entwickelt sich die Begegnung dieser unterschiedlichen Instrumente. Es grooved, beschwört, erheitert, erzählt, herzt und ist spannend. Das Tuba-Vibes Project entstand im März 2004 und war 2007 für den Jazz&Blues
Schlagwerkern des Deutschen Filmorchester Babelsberg. Die Autorin und Moderatorin Marion Brasch erzählt aus der Zeit von 1954 bis 1963, in der sich im Schloss die Deutsche Hochschule für Filmkunst befand
Beispielen die Auswirkungen der Klimaveränderungen kennen. Gezeigt und erläutert werden aber auch die zahlreichen Ansätze und konkreten Maßnahmen der Gartendenkmalpfleger:innen und Gärtner:innen, um unser gemeinsames
Ausdrucksformen findet. Im Interview mit Carlo Paulus, Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit der SPSG, erzählen sie von ihrer Arbeit, dem Entstehungsprozess und ihren Eindrücken von diesem besonderen Ort. Julia:
Republik 1919-1926 bis auf wenige Ausnahmen dem preußischen Königshaus. Seit den 1990er Jahren konnten zahlreiche hervorragende Stücke für die SPSG zurück erworben und größtenteils in den Silberkammern im Schloss [...] Juwelen besetzte Zepter Friedrich I., eine überragende Stellung ein. Darüber hinaus bereichern zahlreiche Dauerleihgaben der Stichting Huis Doorn, der Ehrhardt-Stiftung, der Freunde der Preußischen Schlösser
Gartendenkmal Pfaueninsel Entdeckungstour für Kinder YouTube #ParkIsArt YouTube Park Sanssouci in Zahlen 11 Fakten über den Welterbepark Schlossgärten als Kunstwerke Ein Museum unter freiem Himmel? Bei [...] Park Sanssouci zurück Lebensraum Park In unseren Parkanlagen bewegen sich nicht nur Menschen. Eine Vielzahl von Lebewesen bevölkert Gewässer, Wiesen und Wälder. Neben all den Tieren, die sich ganz natürlich