seine Ansichten von Berliner Straßen und Plätzen. Auch Potsdam und seine Umgebung hielt Hintze in zahlreichen Darstellungen fest. Landschaftsausblicke waren für ihn dabei ebenso von Bedeutung wie die Architektur [...] Arbeiten und Malereien auf Porzellan die Qualität und Breite seines Schaffens vor Augen führen. Neben zahlreichen Leihgaben wird die Graphische Sammlung der SPSG 46 Zeichnungen, Aquarelle und Druckgraphiken p
Teil der Galerie, waren bislang kaum erforscht und für die Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Sie zählen heute zu den zentralen Stücken der Sammlung. In den letzten sechs Jahren wurden die Gemälde sowie [...] erhaltenen Werken Gentileschis in Deutschland. Auch die Arbeiten von Guido Reni und Luca Giordano erzählen spannende Geschichten: Reni, einer der gefragtesten Maler seiner Zeit, entwickelte aus dem Umfeld
Milchrahm zu Butter schlug. Auch die hölzernen Butterformen in Pfauengestalt sind erhalten geblieben. Zahlreiche originale Gegenstände des Lebens auf der Insel als Ort des Naturerlebens und der Flucht auf das [...] er hier eine kleine Glashütte sowie ein geheimes Experimentallabor. Die Ausstellung zeigt mit zahlreichen Bodenfunden die eindrucksvolle Bandbreite der Kunckelschen Glasversuche auf. Im Obergeschoss der
Cembalo, dessen Bemalung zu Daglys schönsten Arbeiten zählt, ein Kabinettschrank, der als Schlüsselstück für das Verständnis der Kunst Daglys gilt, zahlreiche große und kleine Tische, Guéridons (Beistelltische)
Joseph Lennés (1789-1866) und sein landschaftsprägendes Schaffen in Mecklenburg-Vorpommern. Lenné zählt zu den bedeutendsten Gartenkünstlern des 19. Jahrhunderts und hat unter anderem die großherzoglichen
Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten industriellen Zentren des preußischen Staates. Zahlreiche Bergwerke, Kokereien, Hütten, Kraftwerke und Werke der Chemieindustrie prägten das Bild der Landschaft [...] verschwindet allmählich oder wird in anderer Form weiter genutzt. Dennoch findet man auch heute noch zahlreiche intakte und beeindruckende Werke verschiedener Industriebereiche. Die Ästhetik der in dieser A
exemplarisch sind für verschiedene bauhistorische Epochen und Stile. Begleitend wird ihre Geschichte erzählt und ihr aktueller Zustand und ihre Nutzung dokumentiert.
dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die Porzellane dieser Epoche zeichnen sich durch eine Vielzahl neuer Dekorationsweisen und -techniken aus. Ihre neuartigen Glasuren, Reliefvergoldungen, Email-
Malerei studierte. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog (dt./engl.) mit zahlreichen Farbtafeln. Weitere Informationen über den Künstler: www.benkamili.com
Skulptur, Fotografie, Installationen und multimediale Arbeiten. Das Schloss Schönhausen, selbst Zeuge zahlreicher historischer Umwälzungen, wird zum Resonanzraum für künstlerische Spurensuche. Die Werke berühren
zur Uniform der letzten Kaiserin präsentiert FRAUENSACHE Gewänder, die von den Rollen der Frauen erzählen: In der von Männern dominierten Welt des Hofes konnten sich Frauen nur durchsetzen, wenn sie ihre [...] Hohenzollerinnen entwickelt und aufgestellt. Weitere Informationen zu den Denkmalsockeln » Schülerinnen erzählen In Kooperation mit der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf führte die SPSG im Rahmen der