Vor dem Schloss Schönhausen weht nach vielen Jahren wieder eine Flagge, am Eingangsrondell fahren Lastwagen vor. Drinnen sind Handwerker, Restauratoren und Kuratoren an der Arbeit. Am 1. April öffnet hier
Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, hat zusammen mit Ariadne seinen von Panthern gezogenen Triumphwagen verlassen und feiert, umringt von weinseligen Verehrern, ein rauschendes Bacchusfest. „Apollo“
schönste Weise die hohe Kunstfertigkeit der Berliner Wagenbauer vom 17. bis in das späte 18. Jahrhundert hinein. Zur Sammlung gehören auch zwei Steintransportwagen aus dem 18. Jahrhundert, mit denen einst die [...] beschäftigt. Bei den beiden wohl einzigen erhaltenen historischen Steintransportwagen aus dem Besitz der SPSG handelt es sich um sogenannte "Langwagen" aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Auf den Achs
ter, Jagdpage, Büchsenspanner, Hundeführer, Falkonier, Vogelsteller, Enten- und Hühnerfänger, Wagenmeister, Pferdebursche, Jagdkoch sowie Jagdmusiker lassen diese Vielfalt erahnen. Organisatorisches Zentrum
zeichnete er verschiedene Burgen. Zusammen mit dem königlichen Reisetross, der aus 81 Personen in 19 Wagen bestanden haben soll, reiste Stüler weiter nach Florenz, wo für einen Monat Station gemacht wurde
am Wagenkasten wurden dem Galawagen wichtige, bestimmende Attribute für seine Präsentation als Staatswagen zurückgegeben. Das Aufbringen einer ledernen Dachhaut und das Einhängen des Wagenkastens an [...] Paretz überführt wurde, kann sie den preußischen Galawagen, eines der wenigen erhaltenen und herausragenden Zeugnisse frühklassizistischer Wagenbaukunst in Europa, ab dem 22.5.2010 erstmals seit 1945 wieder [...] em Schnitzwerk auf dem Kutschkasten wurden dem Galawagen wichtige, bestimmende Attribute für seine Präsentation als einstmals repräsentativer Staatswagen zurückgegeben. Dazu mussten das aufwendige Dekor
derzeit den 1945 schwer beschädigten Staatswagen Friedrich Wilhelms II., eines der wenigen erhaltenen und herausragenden Zeugnisse frühklassizistischer Wagenbaukunst in Europa. Dank der großzügigen gemeinsamen [...] Der Kauf des neuen Staatswagens ist in diesem Kontext zu sehen. August Christian Ginzrot (1728-1806) führte in Straßburg ein über die Grenzen Frankreichs hinaus bekanntes Wagenbau-Atelier. An der Seite des [...] übernahm 1789 die Leitung des Unternehmens und war später als Wagenbauinspektor am Münchener Hof tätig. Ihm wird der Entwurf des Staatswagen für den preußischen Königs zugeschrieben. Nach dem preußischen
"Alles auf Rot-Chancensucher" hat man diese Risikotypen genannt. Wirklich alles zu riskieren aber wagen selbst sie selten. Politiker können es sich kaum leisten, auch nur kleine Risiken einzugehen. Sie
einstigen königlichen Marstallsammlungen dokumentiert die Ausstellung die Kunstfertigkeit der Berliner Wagenbauer vom 17. bis ins späte 18. Jahrhundert. Mit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten am ehemaligen
einstigen königlichen Marstallsammlungen dokumentiert die Ausstellung die Kunstfertigkeit der Berliner Wagenbauer vom 17. bis ins späte 18. Jahrhundert."