engagierte. Zusätzlich zu den Haushaltsmitteln der SPSG konnten durch die Initiative des Vereins neben vielen weiteren einzelnen Geldgebern herausragende Spender wie Prof. Dr. h.c. Werner Otto aus Hamburg und [...] architektonischen Umsetzungen beauftragt. In Zusammenarbeit und Leitung mit den Mitarbeitern der SPSG und vielen Handwerksbetrieben wurden die Planungen erarbeitet, Maßnahmen diskutiert und umgesetzt. Nach zahlreichen [...] 1989 deutlich, genauso aber auch deren Wiederbelebung in den letzten 15 Jahren. Durch das Engagement vieler Bürger und den gemeinsamen Einsatz der SPSG und des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. konnte
erbe gehörende preußische Schlösser- und Gartenlandschaft investiert. Mit diesen Mitteln konnten viele bedeutende Anlagen in einer einzigartigen Kulturlandschaft zurückgewonnen, gesichert oder vor dem [...] ca. 750 ha historische Gärten sowie weit über 120.000 Kunst-werke) erklärt sich daraus, dass sich viele in einem inakzeptablen - in Einzelfällen auch besorgniserregenden Zustand - befinden: - die bauliche
eingerichteten Winterkammern im Schloss Charlottenburg zwei Zimmer einrichten ließ. Beide Zyklen weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Sie entstanden nahezu gleichzeitig in Paris nach beliebten literarischen Vorlagen
festigen, Wachsschichten und frühere Retuschen und Kittungen entfernen, ehe durch neue Farbretuschen die vielen Fehlstellen geschlossen werden konnten. Das „Apollo“-Gemälde wies die größte Fehlstelle auf: Im linken
Gebäude in Stand zu setzen und wieder zugänglich zu machen, konnte erst durch das Zusammenwirken vieler Kräfte realisiert werden. Der Förderverein Pfingstberg e.V. widmete sich bereits vor 1989 mit un
n Ausstattung, die, wie auch jene das Dach krönende, vergoldete Gruppe aus Knaben mit Blumenkorb viele Parallelen zum gleichzeitig von Langhans ausgestatteten Marmorpalais in Potsdam ziehen ließe. Das
im Zweiten Weltkrieg erinnert dort nichts mehr an die ursprüngliche Nutzung. Dabei zählte das mit vielen hochrangigen Kunstwerken ausgestattete Palais bis zu Heinrichs und Wilhelmines Tod zu den bekanntesten
Freunden der Preußischen Schlösser und Gärten e.V., der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, Essen und vielen anderen. So ist es möglich geworden, nach über 10-jährigen Restaurierungsarbeiten im Schloss neue
gekennzeichneten asphaltierten Radwege werden sehr gut genutzt, doch missachten leider noch immer viele Radfahrer den Vorrang der Fußgänger. Ab 1. Januar 2008 wird es für die Potsdamer Gärten eine neue
dass um 1.000 Objekte vermutlicher Fremdbesitz sind, also die Eigentumsfrage zu überprüfen ist. Viele dieser Objekte zählen zu großen Konvoluten, darunter eine Bibliothek mit über 600 Büchern. Weiterhin
dass ca. 1.000 Objekte vermutlicher Fremdbesitz sind, also die Eigentumsfrage zu überprüfen ist. Viele dieser Objekte zählen zu großen Konvoluten, darunter eine Bibliothek mit über 600 Büchern. Weiterhin
de können die Besucher Tag für Tag dabei sein, wenn in Sanssouci gepflanzt und geerntet wird. Mit vielen Fotostrecken, Hintergrundberichten, Interviews, Gärtner- und Veranstaltungstipps. App Schatzsuche