Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg sind abgeschlosen. Das Bronzedenkmal des Kürfürsten Friedrich Wilhelm war durch heftige Korrosionsschäden akut bedroht Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten [...] neuen Standort vor dem Schloss Charlottenburg. Zunächst aber nur aufgebockt auf einem provisorischen flachen Sockel aus Kanthölzern. 1952 wurde dann eine Kopie des Sockels vor dem Schloss Charlottenburg aufgestellt [...] ndenburg (SPSG) ist dankbar dafür, dass der gemeinnützige Förderverein Freunde der preußischen Schlösser und Gärten e.V. sich anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums die Rettung dieses berühmten Denkmals
mehreren Jahren von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg auf den Weg gebracht worden. Die Gesamtsumme der Baumaßnahmen seit 1994 für die Schloss- und Gartenanlage Rheinsberg belaufen [...] 045.419 EURO 2001 Hoffassade Schloss Rheinsberg gefördert von: Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung 255.646 EURO 2001 - 2002 Restaurierung der Buchstaben am Obelisk im Schlosspark Rheinsberg 2001 - 64.985 EURO [...] 2000 - 2001 Restaurierung Möbel für Schloss Rheinsberg gefördert von: R. und E. Schulze-Stiftung über Stifterverband d. dt. Wirtschaft 51.071 EURO 2001 Kamin Schloss Rheinsberg gefördert von: Dt. Gesellschaft
speisen. Nachdem der Schlossgraben Mitte des 19. Jahrhunderts zugeschüttet wurde, erhebt sich das Schloss seit dem Jahr 2000 wieder auf einer von einem angedeuteten Schlossgraben umgebenen Insel. Vor 25 [...] Das Schloss Königs Wusterhausen war ursprünglich von einem Wassergraben mit Zugbrücke umgeben, der zum Schutz der ehemaligen Burganlage angelegt wurde. Friedrich Wilhelm I. nutzte die Schlossinsel, um [...] Jahren wurde auch das Schlossmuseum nach langen Restaurierungsmaßnahmen eröffnet. Dies möchten wir mit Ihnen feiern. Im Anschluss an die Führung gibt es ein Glas Sekt auf der Schlossinsel.
Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben. Die Führung geht
Das Jagdschloss ist geöffnet, ebenso die Ausstellungen im Schafstall Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Kastellanhausgarten Veranstalter: Förderverein Jagdschloss Stern – Parforceheide e.V.
Das Jagdschloss ist geöffnet für Besucher:innen, ebenso die Ausstellungen im Schafstall. Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Kastellanhausgarten. Einen besonderen Augenschmaus für die Besucher:innen [...] Kleidung das galante Zeitalter des Rokoko wieder aufleben lassen. Veranstalter: Förderverein Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V.
Teilnehmer_innen die Prinzen des Hofes bei einem kurzen Rundgang im Schlossmuseum kennen. Im Anschluss findet ein kleines Picknick im Schlosspark statt (für Decken, Speisen und Getränke ist jeder selbst vera [...] historische Spiele ausprobiert. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Blumenhalle im Schlosspark statt.
Am Schloss Charlottenburg haben über die Jahrhunderte viele Künstler gearbeitet. In offenen Workshops können Besucher:innen der Sonderausstellung praktisch nachempfinden, wie Denkmalpfleger:innen und [...] t wiederherstellten oder neugestalteten. In diesem Workshop steht die große Fläche zwischen dem Schloss und dem Karpfenteich im Mittelpunkt. Sie war lange Zeit von Wiesen und Baumgruppen geprägt, wurde
Am 29. Juli 2021 führt Schlossassistentin Ina Penny Sie über die Schlossterrassen des Schloss Babelsberg bis in den Pleasouregroud des Park Babelsberg. Die Führung um 17 Uhr wird direkt auf den Account [...] vier Gartenterrassen um das Schloss Babelsberg herum. Ihre Ausstattung mit Figurenschmuck, kostbaren Bodenbelägen und einem vergoldeten Rankgerüst lassen sie wie „Schlossräume unter freiem Himmel“ erscheinen [...] Absage und Neuterminierung der Live Führung kommen. Das im Stil der englischen Neugotik errichtete Schloss Babelsberg diente Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) und seiner Gemahlin Augusta (1811-1890) mehr als
Charlotte und die im Schlossgarten zur letzten Ruhe gebettete Königin Luise. Aber auch andere Fürstinnen haben Schloss Charlottenburg geprägt. Auf drei Rundgängen stellt Schlossleiter Rudolf G. Scharmann [...] Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann Berlins größtes erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit 1699 über 200 Jahre bis zum Ende der Monarchie 1918 von fast allen preußischen Herrschern [...] Besucherinnen und Besucher von einem „Museumsschloss“? Diesbezügliche Fragen und Überlegungen stehen im Mittelpunkt von acht unterschiedlichen Rundgängen mit dem Schlossleiter Rudolf G. Scharmann. Er begleitet [...] überwiegend für Repräsentationszwecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren
Führung mit Schlossbereichsleiter Rudolf G. Scharmann Berlins größtes erhaltenes Hohenzollernschloss wurde seit 1699 über 200 Jahre bis zum Ende der Monarchie 1918 von fast allen preußischen Herrschern [...] Besucherinnen und Besucher von einem „Museumsschloss“? Diesbezügliche Fragen und Überlegungen stehen im Mittelpunkt von acht unterschiedlichen Rundgängen mit dem Schlossleiter Rudolf G. Scharmann. Er begleitet [...] überwiegend für Repräsentationszwecke, aber auch als private Rückzugsorte. Mit der Einrichtung als Museumsschloss 1927 wurde Charlottenburg erstmals regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nach schweren