Karl Friedrichs Schinkels Königlichem Museum („Altes Museum“) in Berlin steht. Die monumentale Bronzeplastik, welche zu den Meisterwerken der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts zählt, stellt eine
Venusbeetes im Branitzer Park stellte die SPSG die originalen Zinkguss-Fragmente der Glienicker Plastiken zur Verfügung. Diese wurden gereinigt, die partiell vorhandene Beschichtung untersucht und daraus
entwendet und dabei auch seine Hand zerstört. Dann wurde im März am Schloss Charlottenhof die Bronzeplastik „Apoll“ vom Sockel gestoßen, dementsprechend also auch stark demoliert. Ein weiterer Vorfall war
Hofkultur darbieten. Zu diesen Spezialsammlungen gehört auch der hochkarätige Bestand an Malerei und Plastik der "Schinkelzeit", der zusammen mit ausgewählten Spitzenwerken des Kunsthandwerks dem Besucher einen
Bibliothek von Sanssouci, in der sein Schreibtisch stand. Der „Betende Knabe“, eine griechische Plastik aus Rhodos um 300 v. Chr., stand seinerzeit in einem direkten und für jeden ersichtlichen homoerotischen
werden einem eigenen Depotabschnitt bekommen, und im Raum für Metalle werden künftig ca. 100 Zinkgussplastiken oder Fragmente aufbewahrt, die unter den hiesigen Umweltbedingungen nicht mehr im Außenraum
den zahlreichen Tierplastiken auf der Porzellanterrasse haben sich die Gruppe „Adler und Geier um eine Gemse kämpfend“ von Christophe Fratin (1801-1864) und verschiedene Hundeplastiken von Elisabeth Ney
Berggruen sowie dem Bröhan-Museum, dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf und der Abguss-Sammlung Antiker Plastik an der Schlossstraße im Süden stehen. Finanzierung Die Gesamtbaukosten für die vorbereitenden Maßnahmen
gegenwärtige Präsentation im Vestibül an. Sie zeigt eine besondere Auswahl von Marmorskulpturen und Gipsplastiken, die die preußischen Herrscher von Friedrich Wilhelm II. bis zu Friedrich Wilhelm IV. (1795–1861)
Jahrhunderts ein besonderer Ort der Italiensehnsucht. Im März 2024 konnte mit dem Versetzen von drei Metallplastiken auf die zuvor restaurierte Brunnenanlage die Wiederherstellung des Skulpturenschmucks im Gartenhof [...] Maske und einem Brunnentrog ist nun wieder mit der Ildefonso-Gruppe, einem Nachguss der antiken Bronzeplastik, und zweier Faun- mit Panther- Gruppen vervollständigt. Letztere sind nach antiken Motiven gestaltete
sich nachweislich in seinem Eigentum. Doch 1930 wurde das Gemälde in der Ausstellung „Gemälde und Plastiken aus Brünner Privatbesitz“ gezeigt, die vom Mährischen Kunstverein ausgerichtet wurde. Der Katalog
Bärbel Richter und Andrea Eichenberg schließen mit ihrer Doppelausstellung "Träumereien - Sehnsüchte" die von den Mitgliedern des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kuratierte Ausstellungsreihe