Werkstatt wird in der Ausstellung „Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern“ im Neuen Flügel des Schlosses Charlottenburg unmittelbar anschaulich, wie die Hohenzollern schon früh Politik [...] eingehend im Hinblick auf Inhalt und Form, Maltechnik und Entstehungsprozess untersucht. Dabei konnten neue Erkenntnisse zur Bildfindung und Arbeitsorganisation der überaus produktiven Cranach-Werkstatt gewonnen [...] SERVICE Cranach und die Kunst der Renaissance unter den Hohenzollern Berlin, Schloss Charlottenburg – Neuer Flügel Geöffnet: täglich außer Dienstag von 10 bis 17 Uhr Donnerstag bis 20 Uhr Letzter Einlass jeweils
"Unter den Kurfürsten Joachim I. und Joachim II. hielt die Renaissance Einzug in die Mark Brandenburg. Berlin wurde endgültig Hauptresidenz und erlebte eine erste kulturelle Blüte. In einer Zeit tief
Geburtstagskind an diesem Tag die Hauptrolle und nimmt im gespenstisch schönem Geburtstagszimmer auf dem neuen Thron Platz. Angebot für Schüler/innen der Klassenstufen 1–4 Unter dem Titel "Es spukt im Jagdschloss
um Koblenz und die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. 19. Oktober 2005 bis 17. April 2006, Berlin, Neuer Flügel, Schloss Charlottenburg, Berlin Geöffnet Di bis So 10:00 - 17:00 Uhr, Sa/So 11:00 -17:00 Uhr
Garten- und Naturliebhaber anspricht. Die historischen Phänomene der Insel spiegeln sich in deren neuer Funktion als interkultureller Ort des Lernens, des Spiels und der Begegnung. SERVICE "Luise. Die Inselwelt
Sehnsüchten nach, nehmen den Atem dieses unwirklichen Ortes auf und ermöglichen durch ihre Werke einen neuen Blick auf die wechselvolle Geschichte der Insel und des preußischen Königshauses. Im Dialog mit den [...] Garten- und Naturliebhaber anspricht. Die historischen Phänomene der Insel spiegeln sich in deren neuer Funktion als interkultureller Ort des Lernens, des Spiels und der Begegnung. SERVICE Luise. Die Inselwelt
Im Neuen Palais, dem größten Schlossbau der Region, konnten seit Beginn des Masterplans erste Teilabschnitte der Gesamtsanierung abgeschlossen werden: Im Heinrichflügel und im Unteren Fürstenquartier waren [...] Appartement Friedrichs des Großen und den Festsälen als die bedeutendste Raumschöpfung innerhalb des Neuen Palais gelten. Das südliche Intarsienkabinett ist Teil der im Erdgeschoss des nördlichen Ehrenhofflügels [...] verändert. Zur statischen Ertüchtigung des Raumes, der einen zentralen Punkt in der Besucherführung im Neuen Palais darstellt, wurde der Boden mit Brettschichtplatten verstärkt. Bis auf die Restaurierung des
1800" zu besichtigen. Im September 2006 hat die SPSG in der wieder hergestellten Schlossremise eine neue Dauerausstellung mit Zeugnissen der bedeutenden Sammlung von Kutschen, Schlitten und Sänften des [...] die bis auf einige chinesische Exemplare sämtlich aus Berliner Werkstätten stammen, wurden 1947 im Neuen Palais im Park Sanssouci vor den schädigenden Baumaßnahmen der Nachkriegszeit in Sicherheit gebracht
"Neu gestalteter Besucherempfang, Seeterrasse, Café und Veranstaltungsraum erhöhen die Attraktivität des ältesten erhaltenen Berliner Hohenzollernschlosses - Am Wochenende öffnet das Haus für zwei Tage [...] eines modernen Kulturstandortes entsprechen. Die SPSG hat die technische Infrastruktur auf den neuesten Stand gebracht und die Serviceeinrichtungen optimiert und erweitert. In der Remise sind zukünftig [...] Oktober 2010 zu sehen sein, bevor 2011 die Cranach-Gemälde wieder ins Schloss zurückkehren und die neue Dauerausstellung eröffnet wird. Die Cranach-Gemälde werden zuvor in einer von der SPSG gemeinsam mit
t. Der Dachstuhl wurde instandgesetzt und das Dach neu mit Biberschwanzziegeln, entsprechend des Zustands der Erbauungszeit, eingedeckt. Für die neue Nutzung als Eingangsbereich mit Kasse und Shop hat [...] durchgeführt werden. Im September 2006 hat die SPSG in der wieder hergestellten Schlossremise eine neue Dauerausstellung mit Zeugnissen der bedeutenden Sammlung von Kutschen, Schlitten und Sänften des
ist der älteste erhaltene Museumsgaleriebau in Deutschland. 1942 wurden aus der Bildergalerie, dem Neuen Palais und dem Schloss Sanssouci insgesamt 320 Gemälde zur Sicherung vor Bombenschäden in das Schloss
bis hin zu zentnerschweren Teilen variierten, fertigte die Bronzegießerwerkstatt Karsch in Leipzig neue Bronzeringe, Plinthen und Drehscheiben an. Die größten Vasen bestehen aus sechs aufeinander gesetzten