Barock, über Romantik bis heute) zu Gehör, darunter Werke von Blüthner, Luther, Händel, Reichardt, Mozart, Franck, Stolz, Fietzke u. a. Texte von Dichtern wie Goethe, von Eichendorff, Fontane, Storm, Groth
Advents- und Weihnachtslieder aus verschiedenen Jahrhunderten – von Komponisten wie Luther, Händel, Mozart und Reichardt, und von Norbert Fietzke vertonte Texte von Goethe, von Eichendorff, Fontane, Groth
glanzvollen Atmosphäre der Großen Orangerie von Schloss Charlottenburg musikalisch willkommen! Mit Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“ schauen wir noch einmal kurz zurück auf das vergangene Jahr – steht die
Zuversicht bringen möge. Lassen Sie sich zum Jahresabschluss verführen mit einer Gala im Wiener Stil! Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“ mit seiner berührenden Schönheit stimmt ein zu dieser musikalischen Reise
zahlreiche Komponisten dem selber das Violoncello spielenden Monarchen ihre Werke, darunter Haydn, Mozart und Beethoven. Weiter erfuhr auch die Oper einen immensen Aufschwung und das Repertoire wurde dem
erklang! Berühmte Komponisten, wie Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart oder Christoph Willibald Gluck schrieben eigens für Musikspieluhren kleine Stücke von 2 bis 4 Minuten
wunderbare Vertreter dieser musikalischen Gattung – u.a. das Divertimento D-Dur Nr. 3 von Leopold Mozart und Joseph Haydns Divertimento Es-Dur Hob. II:6 mit seinem lyrisch ausdrucksvollen Geigengesang im
grandiosen Kulisse der Kolonnaden am Neuen Palais ganz im Zeichen Jacques Offenbachs! 2019 feiert der »Mozart der Champs-Elysées« mit Amüsierwilligen in aller Welt seinen 200. Geburtstag. Dem kölschen Jung,
Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart u. a. Als Zeitgenossen werden Haydn, Mendelssohn-Bartholdy, von Dalberg mit im Programm zu finden
das deutsch-polnische Musikerpaar das internationale Publikum mit Werken u. a. von Bach, Rameau, Mozart und barocken Live-Improvisationen, die mit jedem ihrer Auftritte ein singuläres Musikereignis kreieren
durch die Dramatik des 2. Klavierkonzerts von Saint-Saëns, die Brillanz der Pariser Sinfonie von Mozart und die schwungvolle Leichtigkeit von Delibes‘ Ballettmusik zu „Le Roi s’amuse“. Abgerundet wird
von Goethe.zu Gehör. Weitere Komponisten z. B. von M. Luther, G. F. Händel, J. F. Reichardt, W. A. Mozart, J. W. Franck, werden erleb- und hörbar gemacht, welche das Duo ›con emozione‹ für dieses Programm