noch von der Vorliebe Friedrichs des Großen für südliche Früchte. Unser Spaziergang führt uns vom Tastmodell des Schlossparks vor dem Besuchszentrum an der Historischen Mühle über die Terrasse des Schlosses
Unser Spaziergang führt uns vom Tastmodell des Parks Sanssouci am Besucherzentrum am Neuen Palais zum Heckentheater. Danach geht es zum Freundschaftstempel, den Friedrich bauen ließ, um hier seiner ve
der nach 1740 angefügte Neue Flügel sind heute als Museum zugänglich. Mit Hilfe von tastbaren Schlossmodellen und -plänen erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Schlossbau. Anschließend besuchen [...] und die Festsäle König Friedrichs des Großen. Dabei lernen die Teilnehmenden anhand verschiedener Modelle auch Werke des berühmten französischen Malers Antoine Watteau kennen, der zu den Lieblingskünstlern
Einrichtung ihrer Wohnung in den Winterkammern Friedrich Wilhelms II. entsprach den neuesten Modeströmungen. 1810 hatte Karl Friedrich Schinkel ihr Schlafzimmer entworfen, das zu den bedeutenden Werken
Sohn Marcel. Beobachter der erkrankten Welt“ Adrien Proust, Professor für Medizin, Propagandist moderner Hygiene und Repräsentant Frankreichs bei den großen internationalen Gesundheitskonferenzen, war
jedenfalls die poetischste, poetischer als Schweiz, Frankreich, Italien und alles, was ich später sah.“ Moderation: Hans-Jürgen Gaudeck Eine Veranstaltung des Vereins / ars sacrow / e.V.
besonderen Reiz. Musikalisch wird dieser Vortrag durch die Harfenistin Jessyca Flemming begleitet. Moderation: Hans-Jürgen Gaudeck Eine Veranstaltung des Vereins / ars sacrow / e.V.
Das 17. und 18. Jahrhundert waren insbesondere in Brandenburg und Preußen vom Eindruck der Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich, aber auch von dessen Ausstrahlung geprägt. So gelangten im Zu
Vaters, Friedrichs I., und dennoch ganz anders, gestaltete Friedrich Wilhelm I. ein zeitgenössisch modernes Kommunikationsforum bei Rauchtabak und Bier, beides Heil- und Genussmittel zugleich. Der Vortrag