1794 FEC“ für den Bildhauer Johann Christoph Wohler, der in Potsdam gemeinsam mit seinem Bruder Michael Christoph Wohler (1754-1802) eine Werkstatt betrieb. Alle Medaillons waren alters- und standortbedingt
Dietrich Richter & Uta Matauschek aus Potsdam und Dresden. Ein vierter Preis ging an Heike Isenmann & Michael Lenz aus Potsdam. Für den erstplatzierten Entwurf sprach das Preisgericht eine Realisierungsempfehlung
Königin Elisabeth Christine, der Gattin Friedrichs des Großen.Sie ließ das Schloss durch Johan Michael Boumann den Älteren 1763/64 in ein Juwel des Rokoko um und ausbauen. Neben dem prächtigen Festsaal
Ute Kähler, eine Berliner Polizeibeamtin mit Ostbiografie und tätig im Polizeiabschnitt 15 im Prenzlauer Berg, arbeitet mit Menschen zusammen, die einst vor oder hinter der Mauer Dienst taten. Jahrzeh
hat er als Mitglied des Berliner Saxophon Quartetts klassische Musik, aber auch Kompositionen von Michael Sell eingespielt. Sein Schaffen als Komponist umfasst Chor- und Orchesterwerke, Orgel- und Kammermusik
herausragenden Musiker:innen zusammen, wie beispielsweise mit den Organisten Martin Haselböck und Michael Schönheit, den Lautenisten Wolfgang Katschner, Andreas Arendt und dem Keiserspezialisten Thomas
der Lautenist Daniel Kurz. Als Überraschungsgast haben die beiden Musiker*innen den Posaunisten Michael Knake hinzu geladen. Das Wunder des Weihnachtsfestes lässt sich in Worten kaum ausdrücken, doch in [...] Daniel Kurz lebt und arbeitet als freischaffender Musiker und Pädagoge in Berlin. Überraschungsgast Michael Knake studierte Posaune an den Musikhochschulen in Detmold und Berlin (HfM Hanns Eisler bei Susann [...] – gregorianisches Antiphon Ricercarda primera – Diego Ortiz (um 1510- um 1570) In dulci jubilo – Michael Praetorius (1571–1621) O Maria – Barbara Strozzi (1619-1677) Maria durch ein Dornwald ging – Wal
Shakespeare mit Texten von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck, dramaturgische Bearbeitung von Michael Köhlmeier und Rufus Beck Musik: Felix Mendelssohn Bartholdy „Ein Sommernachtstraum“ ist eine musikalische
-Ing. Torsten Volkmann sowie der Autor:innen Dr. Leonie Glabau, Prof. Dr. Norbert Kühn, Prof. Dr. Michael Seiler und Dipl.-Ing. Heike Tenzer Dieses Werk beschreibt die neuesten Erkenntnisse zu den Anforderungen
Beispiele aus der Praxis diskutiert. Bedeutung und Wirkung der Wege im Raumkunstwerk Garten Prof. Dr. Michael Seiler, ehem. Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Fre
und kultureller Aneignung? Diesen spannenden Fragen gehen Verena Lührsen (Kunsthistorikerin) und Michael Metzler (Spezialist für historische Percussion) bei dieser klangvoll illustrierten Führung nach.