von Brühl. 2013 http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-studien/luh_feinde Michael Rohrschneider: Schwierige Beziehungen! Friedrich der Große und der Immerwährende Reichstag (1745–1763) [...] Beiträge des ersten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 28./29. September 2007, hg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh (Friedrich300 – Colloquien, 1) http://www.perspectivia.net/content/publika [...] Beiträge des zweiten Colloquiums in der Reihe „Friedrich300“ vom 10./11. Oktober 2008, hg. von Michael Kaiser und Jürgen Luh (Friedrich300 – Colloquien, 2) http://www.perspectivia.net/content/publika
Schloss und Park: Dieter Goltzsche, Sebastian Gräfe, Klaus Kleine, Raimund Kummer, Karin Sander, Michael Schoenholtz, Dorothee von Windheim Galerie − Kurt Tucholsky Literaturmuseum Künstlerfilme: Armando
Berlin-Brandenburg. Veröffentlichungen der bisherigen Stipendiaten Karoline Zielosko, Rosanna Schito, Michael Rohrschneider und Cristian Cercel finden Sie hier » Kontakt Für bibliographische Fragen
zwei Platanen. Zur Erinnerung an das Jubiläum pflanzten heute der Vorstand der Freunde und Prof. Michael Rohde, Gartendirektor der SPSG diese beiden Platanen sowie zwei weitere auf den Terrassen der Neuen
Shakespeare mit Texten von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck, dramaturgische Bearbeitung von Michael Köhlmeier und Rufus Beck Musik: Felix Mendelssohn Bartholdy „Ein Sommernachtstraum“ ist eine musikalische
Dauerleihgaben des Kunstgewerbemuseums der SMB PK, darunter ein Gesandten-Coupé nach Entwürfen Johann Michael Hoppenhaupts d. J. aus dem 18. Jahrhundert sowie einige Nutzfahrzeuge, z. B. eine Feuerspritze aus
arbeitete dort mit Unterbrechungen seit 1914 – bis in die Zeiten Lennés nachgezeichnet. Prof. Dr. Michael Seiler lebt und arbeitet seit 1979 auf der Pfaueninsel und war von 1993 bis 2004 Gartendirektor der
SPSG Mit Beiträgen von Harri Günther, Wilfried Hansmann, Friedrich Hörold (†), Heinz Schönemann und Michael Seiler « zurück zur Übersicht der Bestandskataloge Kontakt Bibliographische Angaben Jörg Wacker:
Treppensteigen zunehmend schwerfiel, entschied man sich, das Schlösschen am Heiligen See nach Plänen von Michael Philipp Boumann zu erweitern. Das in Grundriss und Aufbau an die kubusartige Villenarchitektur Andrea
Täufer sowie den Heiligen Petrus und Cyprian. Seitlich im Chorjoch sind die Erzengel Raphael und Michael zu sehen. Der Bau der Friedenskirche wurde 1844 nach Plänen des Hofarchitekten Friedrich Ludwig Persius
Rokokosaal in Berlin. Als wichtigster Raum im Schloss wurde er 1763/64 von dem Stuckateur Johann Michael Graff für Königin Elisabeth Christine geschaffen. Graff lieferte hier sein erstes Hauptwerk, bevor