Kaiser Friedrichs II. aus dem Geschlecht der Staufer im 13. Jahrhundert. Er sah die Falknerei als ideale Vorübung für einen Herrscher und verfasste eines der berühmtesten Bücher darüber. Der erste preußische
mit dem preußischen Staat und seiner Dynastie, mit der Idee und der Konstruktion Preußens, mit den Idealen und Werten, die der Hohenzollernstaat verkörperte, den Erfolgen und Irrungen, der Duldsamkeit und
Friedrich Schinkel und Ludwig Persius erbaut, bietet das malerische Ensemble im Park Sanssouci den idealen Ort für eine Ausstellung, die als Umkehrung der Freiluftausstellung „Paradiesapfel“ nun den „Garten [...] ausgedehnten Landschaftsräumen den Vorzug gab, hat sich auch die Innenraumgestaltung der Schlösser diesem Ideal zugewandt. Panoramatapeten weckten im Klassizismus die Sehnsucht nach solch offenen Landschaften,
afrikanische Menschen zeigen, ist ungewiss. Sie tragen antikisierende Gewänder und wirken eher idealisiert. Ihre Gesichter aber sind, obwohl die Augen keine Pupillen aufweisen, durchaus lebensnah gestaltet
des Rundgangs stehen die Wohnräume Königin Luises sowie ihre Darstellungen, die vom höfischen Idealbildnis bis zum realistischen Portrait reichen. Der für König Friedrich II., den Großen errichtete, von
Figurinen wieder Leben in das Schloss einzieht. Das Schloss Königs Wusterhausen wird dabei zu einem idealen Bühnenbild. Die Präsentation wird bis 31. Oktober 2022 im Schloss Königs Wusterhausen zu sehen sein
Luise ist nicht als Tote sondern als Schlafende in natürlicher Haltung und zugleich hoheitsvoller Idealität dargestellt. Infolge der Covid-19-Pandemie leider geschlossen, ermöglicht Ihnen nur das Format der
Pfau für die Saison 2025 übernommen werden. Als Dank gibt es eine persönliche Patenschaftsurkunde – ideal als besonderes Geschenk oder als bleibende Erinnerung an das Engagement für die Tierwelt der Pfaueninsel
nicht nur ein damals in seiner Größe idealer, lichtdurchfluteter eigener Bau zur Verfügung. Auch die unmittelbare Nähe zu Schloss Charlottenburg war geradezu ideal, denn ohne das Verständnis des höfischen
Prinz Heinrichs atemberaubend schön. Im Arbeitszimmer im Turm könnte ich mir auch für mich ein ideales Arbeitsumfeld vorstellen. Außerdem ist die direkte Nähe zum Wasser wunderbar. Dann könnte man zum
Kenntnisse des griechisch-römischen Altertums und ihr Verständnis vom klasszistisch geprägten Geschmacksideal ihrer Zeit. Heute gehören die Vasen zu den wenigen noch erhaltenen Einkäufen von Wilhelmine von
zahlreiche neue Fragestellungen verschiedener Forschungszweige. Die "Bibliothek Knoll" ergänzt in idealer Weise den einzigartigen Buchbestand der SPSG mit den drei noch erhaltenen Bibliotheken Friedrichs