am Natursteinsockel der gusseisernen Fontäne umfassten. Die in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aufgebrachte glasfaserverstärkte Kunststoffbeschichtung war flächig vom Bauwerk abgerissen, so [...] den Namen "Kaninchenwerder" erhielt. Die unvergleichliche Lage der Insel hat dann im späten 18. Jahrhundert das Interesse des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. geweckt. Der Wunsch des Königs, den
setzen. Dennoch riskierten dies die meisten Monarchen nicht. Spektakulär handelte Mitte des 18. Jahrhunderts deshalb der neue preußische König. Der junge Friedrich, der sehr genau das Leben Cäsars studiert
halbkreisförmigen Parterres am Tor strahlenförmig in die östliche Umgebung des Parkes und das im 18. Jahrhundert mit Landhäusern und Nutzgärten geprägte Weichbild nördlich der 1738-1742 ausgeführten zweiten barocken
mehr nachvollziehbar. Vollständig erhalten sind der Reichsapfel und das Zepter aus dem späten 17. Jahrhundert, das für die Krönung verändert worden ist. Sie sind von hoher kunsthandwerklicher Qualität und [...] englischen Formen" von Hossauer angefertigte Hochzeitsservice erfuhr immer wieder bis in das frühe 20. Jahrhundert Nachbestellungen, was gerade dieses Service innerhalb des Hoftafelsilbers heraushebt. In den letzten [...] eindrucksvollen Überblick über den Umfang an königlichem Tafel- und Repräsentationssilber des 19. Jahrhunderts."
Besuchern Einblicke in die engen Verknüpfungen des Berliner Kunstschaffens des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts mit dem preußischen Hof. Die Planungen sehen vor, die Schinkelzeit durch die Gruppierung hochrangiger [...] zu präsentieren und so einen Eindruck vom Kunstschaffen in Preußen in der Zeit des frühen 19. Jahrhunderts zu vermitteln. Im Obergeschoss werden ergänzend dazu herausragende Gemälde und Skulpturen in Form
durch Gartendirektor Georg Potente für die gesamte Situation um das Schloss Sanssouci im 20. Jahrhundert sind als denkmalpflegerische Maßnahmen zu werten. Potente orientierte sich für seinen 1937 gefertigten [...] und Strauch-bepflanzungen sowie durch die Aufstellung von Vasen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderten, blieben die Strukturen Potentes bewahrt. Die SPSG orientiert sich bei der Revitalisierung
Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen von Preußen zum dreihundertsten Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt das Datum des Geburtstages
Friedrichs Bruder Heinrich ließ in den fünfziger Jahren des 18. Jahrhunderts in Rheinsberg ein Heckentheater anlegen. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts kam das Heckentheater aus der Mode und wurde seither sich
Konstruktion zeigen sich die Möbel als herausragendes Zeugnis der höfischen Wohnkultur des 19. Jahrhunderts. Die aufgelegten Blätter der Beine und die seitlichen Rosetten der Garnitur bestehen aus der für
darunter zahlreiche Spitzenwerke der niederländischen und italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Gemälde und ihre aufwändig geschnitzten Rahmen sind gemeinsam mit Statuen, Konsoltischen
Sommermonaten können sie für Veranstaltungen genutzt werden. Die Bauwerke aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sind insbesondere im Dach- und Fassadenbereich stark schadhaft. Die Maßnahmen an der westlichen
Porzellanbilder zu beklagen, die u.a. in der Zeit des Biedermeier, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vor allem am preußischen und bayerischen Hof als Schmuck der Räume diente. Besonders die Königliche