Frankfurt am Main. Die bauliche Ausführung übernahm der Hofbaumeister Moritz Wilhelm Gottgetreu. Am Südhang des Babelsberges wirkt der Turm als markanter Blickpunkt in der Potsdamer Kulturlandschaft. Er wurde
anstehenden Hang auf das Gebäude lastete und die Mauern verdrückt hatte, wurde mittels steingefüllter Drahtgitterkörbe (Gabione) abgefangen, die hinter der Grotte als Stützbauwerk in den Hang gesetzt wurden
Kunstwerke aufgrund ihres geringen künstlerischen Wertes oder der fehlenden Beziehung zum Sammlungszusammenhang der SPSG bereits seit Jahrzehnten in den Depots. Der Fremdbesitz gelangte aus unterschiedlichsten
begonnenen Sanierungsarbeiten zu begutachten. Ziel ist es, die Räume des 19. Jahrhunderts in ihren Zusammenhängen wieder zurückzugewinnen. Geplant sind weiterhin, Räume für museumspädagogische Angebote und
Anlage, die, orientiert an Villen der italienischen Renaissance, sich in Richtung Neuer Garten den Hang hinunter entwickeln sollte. Sein Tod am 2. Januar 1861 schloss jedoch die weitergehende Umsetzung
drei Gemälde des Malers Nicolas Régnier in die Schlösser, von denen zwei heute in der Bildergalerie hängen, das großformatige „Gastmahl zu Emmaus“ und der „Blinde Homer“. Sie gehören zu den bedeutendsten
"Im Zusammenhang mit der Öffnung weiterer Räume der ehemaligen Wohnung Friedrich Wilhelms III. im Neuen Flügel, die bis vor wenigen Jahren von der Galerie der Romantik der Nationalgalerie PK genutzt wurden [...] Kulturstiftung Dessau-Wörlitz bzw. der Anhaltischen Galerie Schloss Georgium Dessau heraus. Im Zusammenhang mit der Bergung der Gemälde der Dresdner Galerie während der Flutkatastrophe 2002 mussten die
angestammten Platz zurückzuführen. Hier sollen sie wieder in ihren spezifischen historischen Zusammenhängen erlebbar und der Öffentlichkeit zugänglich sein. Der Verlustkatalog ist in den Museumsshops
erstrahlt der „Blaue Sternenvorhang“ im Gartensalon des Neuen Pavillons in Charlottenburg wieder in voller Pracht. Zu verdanken ist dies Sabine und Hans-Jürgen Thiedig. Der „Sternenvorhang“, der zuvor an dieser [...] Wirtschaft Berlin ein Musterbuch der Berliner Seidenweberei Gabain - mit einer Stoffprobe des originalen Vorhangs - zutage gebracht. „Diese Geschichte fand ich so faszinierend, dass sich mein Mann und ich schnell [...] Blickfangs im Gartensalon stellte Sabine Thiedig fest: „Jetzt passen die Polster nicht mehr zum Vorhang. Da kann man gar nicht aufhören zu spenden.“ Das ausführliche Interview können Sie in unserem Magazin
Dieckmann, zweite Vorsitzende des Vereins. Mehrmals schon ging die Spende an die SPSG: 2008 für den Kristallglasbehang eines Kronleuchters, 2011 in Form einiger „Quarts Geschichte“, 2013 war das Geld für die R
nicht nur an der Schönheit der Gärten und Bauten. Sie will auch wissen, was dahinter steckt und Zusammenhänge verstehen. Dies konnte sie auch bei einem Besuch im Atelier der Steinrestauratoren. Aktuell u
Berlin, später in Brühl. Im Schloss Schönhausen richten Gemälde-Restauratorin Mechthild Most und das Hängeteam gerade das Foyer im ersten Stock wieder so her, wie es 1978 ausgesehen hat. Gemälde und alte Möbel