eine Bank aufstellen. Und ihrer jüngsten großzügigen Gabe ist es zu verdanken, dass die Büste des Göttervaters Jupiter an ihren ursprünglichen Standort zurückkehren konnte. Bei einem Rundgang mit Sven Hannemann
Wie ein Gott sitzt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit hoch erhobenem Kopf und ohne Steigbügel auf seinem Pferd. Bis zum Zweiten Weltkrieg stand das Monument auf der Langen Brücke (heute: R
, Musik und barocker Tanz, Damentafel, Handrationen und Leibspeisen durch die Kavalierhäuser, Gottesdienst in der Kreuzkirche, Exerzierübungen und Wachaufzüge, Parade durch die Stadt und abendlicher h [...] im Schlossgarten: 9:30 Uhr: Abmarsch der Biwakteilnehmer zur Kreuzkirche 10 Uhr: Öffentlicher Gottesdienst in der Kreuzkirche 14 Uhr: Parade durch die Stadt 15 Uhr: Abschlussappell mit anschließender
verfügt hatte, den Grundstein für die Friedenskirche legen Das Gotteshaus stand für die Überzeugung Friedrich Wilhelms IV., im Auftrag Gottes zu regieren und war zugleich seine Antwort auf die sozialen Fragen [...] die Restaurierung des venezianischen Apsismosaiks aus dem frühen 13. Jahrhundert im Chorraum des Gotteshauses zu verdanken. Die großzügige Unterstützung von Fernsehmoderator Günther Jauch, der Hermann Reemtsma
wurde Regie: Roland Gall, BRD 1970, 90 min, sw Literaturverfilmung nach Ödön von Horváths „Jugend ohne Gott“ Freitag, 25. Juni 2021, 21 Uhr Familie Brasch Regie: Annekatrin Hendel, Deutschland 2018, 103 min
Göttin Flora mit Blumen, der Winter ein bärtiger Mann mit Kürbis in der Hand und der Herbst wird vom Gott Faun mit Flöte verkörpert. Wegen statischer Probleme, die unter anderem durch Risse entstanden, wurden [...] das Bildnis des bärtigen Wegegotts Hermes. Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. bildete man auch andere Götter in dieser Form ab, wobei die Bezeichnung Herme für Kopfbildnisse auf vierkantiger Basis erhalten
bezeichnenderweise die Figur des Paris (1811), jenes trojanischen Königssohns, der im Auftrag von Göttervater Zeus die Entscheidung darüber fällen sollte, wer unter den Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite [...] Sandalenbinderin , die Spinnerin und das Mädchen mit Tauben (Die Unschuld) stehen der Darstellung des Liebesgottes gegenüber. Jedes der Mädchen ist in eine alltäglich scheinende Haltung vertieft, keines bemerkt
aus dem französischen Bildhaueratelier Friedrichs des Großen in Berlin ergänzt. Auch den beiden Götterstatuen wurden sechs weitere im Berliner Atelier entstandene hinzugefügt: Apollon, Diana, Juno, Jupiter [...] Skulpturen, die Vervollständigung zog sich bis 1764 hin. Damit war eine weltumspannende Allegorie der Götter und der Elemente entstanden, die den inhaltlichen und künstlerischen Höhepunkt des Parkes Sanssouci
Neuen Kammern im Park Sanssouci zurückkehren sollen. Friedrich der Große hatte die Figuren antiker Götter in Italien erwerben lassen. In den 1980-er Jahren wurden sie abgebaut, um sie vor weiterer Verwitterung
als Rückenfigur dargestellt. In der griechischen Mythologie sind die drei Grazien Töchter des Göttervaters Zeus und unter den Namen Thalia, Aglaia und Euphrosyne bekannt. Da sie den Menschen Frohsinn,
dem Bild ist eine Szene aus der antiken Mythologie zu sehen, in der Mars und Venus von Vulkan, dem Gott des Feuers, in dessen Schmiede überrascht werden. Das Gemälde hing zunächst im Neuen Palais, bevor