Architektur. Die Bautätigkeit begann im 17. Jahrhundert und erlebte, nicht zuletzt bedingt durch den Zugang zu den russischen Märkten, einen ersten Höhepunkt um 1800. Sie endete am Vorabend des Ersten Weltkriegs
Baumeisters gilt und in dem die Arbeiten Weichelts zu sehen sind, wird dabei zum Ausgangspunkt für Fragen nach dem Umgang mit dem Erbe Schinkels. So wird an seine verschwundenen Bauten erinnert, deren Relikte
Körper wie ein Raum“ verrät eine Notiz in ihrem Atelier, das sie sich teilen. Das Atelier als Ausgangspunkt, ein Ausdehnungspunkt für diese drei Positionen verflechtenden Arbeit. Was lange unberührt leer
Schloss Königs Wusterhausen – und dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium hat bereits Tradition. In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Projekte mit Kunst- und Geschichtskursen des Gymnasiums, die sehr e
ch wie die Menschen selbst. Zu Fuß, auf Reittieren oder mit dem Schiff genossen die Reisenden vergangener Jahrhunderte die schöne Natur oder bezwangen die Gefahren der gefährlichen Wildnis. Welche Bedeutung
Objekte sind von seinen Museumsbegegnungen geprägt: Sie spielen mit den Gebilden der Tafelgeräte vergangener Zeiten, interpretieren die bewegten Formen des Rokoko neu und überführen barocke Stilllebenmalerei
persönlichen Reflexionen. In einer Welt voller Unsicherheiten wird Kunst zum Spiegel, welcher Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet. Der Verein KunstEtagenPankow (KEP) präsentiert Malerei, Skulptur
Düsseldorf oder in der Tschechischen Republik und der Schweiz sind die Arbeiten Gösta Gablicks in den vergangenen Jahren bereits gezeigt worden. Im Schloss Schönhausen bietet sich nun auch den Pankower:innen die
Expressive Farbigkeit, radikale Subjektivität, grober Strich und impulsiver Duktus sowie ein humorvoller Umgang mit künstlerischen Vorbildern und bildnerischen Traditionen sind einige Charakteristika der Ausstellung
in die jüngste Vergangenheit blieb es ein wichtiger Schauplatz der deutschen Geschichte und Politik. Die Ausstellung zeigt die wechselvolle Nutzung und bietet einen kontrastreichen Rundgang durch die deutsche
ein dazugehöriges Begleitbuch vermitteln anhand der Lebensgeschichte von Hans von Held, seines Werdegangs und Schicksals ein lebendiges Bild der Geschichte Ostmitteleuropas in den Jahrzehnten um 1800.
Frieden ermöglichen. Dabei wird die Bedeutung von Kunst als Mittel der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, als Hilfe zur Entscheidungsfindung für Gegenwart und Zukunft, und als Beitrag zum gesellschaftlichen