sich außerdem auf die Suche nach den schönsten Objekten in der Wohnung. In der Museumswerkstatt fertigen die Teilnehmer anschließend Scherenschnitte nach Mustern der Verzierungen im Schloss an und gestalten
französischem Vorbild zu einem repräsentativen Sommersitz ausgebaut. Sophie Charlotte erlebte die Fertigstellung nicht mehr. Ihr Mann nannte das Schloss ihr zu Ehren in Charlottenburg um und nutzte es als seine
eingeladen, sich auf die Suche nach Lanzen, Beschlägen, Nägeln und anderen mit Hammer und Amboss gefertigten Arbeiten zu begeben. Im Anschluss steht in der Museumswerkstatt am Schloss ein echter Schmiedeofen
Rundgang durch das Schloss Oranienburg können Kinder ab 10 Jahren ihr eigenes Weihnachtsglöckchen anfertigen. Künstlerische Leitung: Olaf Hannemann Die Museumswerkstatt am Schloss Oranienburg lädt Kinder
Friedrich Wilhelm IV. die Friedenskirche errichten. Beim Bau wurden die damals schon industriell gefertigten, modernen Materialien wie Zinkblech, Zink- oder Eisenguss verwendet. Doch aufgrund unzureichender
dazu kam, wie sich die Rechtslage von Versklavten darstellte und wie Sklaverei in Deutschland gerechtfertigt wurde. Rebekka von Mallinckrodt ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität
ihn besuchen. Das wichtigste Ergebnis seiner Versuche war die Entwicklung einer Technologie zur Fertigung von Goldrubinglas. Käthe Klappenbach, Kustodin für Beleuchtungskörper i.R. und Expertin für Kronleuchter
sogenannte „Pfaueninsel-Service“, von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin für Königin Luise gefertigt, gilt als eines der schönsten Porzellane seiner Zeit. Im Anschluss an die Führung stehen im Obergeschoss
Im Gegenzug sollte Kunckel hier das kostbare Goldrubinglas sowie aufwendig dekorierte Glasperlen fertigen. Letztere kamen als Tauschware im Versklavungs- und Kolonialwarenhandel zum Einsatz. Während der
In Sanssouci fertigte Friedrich II. persönlich Skizzen für die Ausgestaltung des Parks zwischen Großer Fontäne und Obeliskportal an. Rund um das Oranienrondell und das Erste Rondell entstanden 16 Heck
gemeinsam mit Studentinnen der Hochschule Wismar (Entwurf und Planung) und den Werkstätten der SPSG (Fertigung) leere, auffällig pinkfarbene Denkmalsockel für die Hohenzollerinnen entwickelt und aufgestellt
Umsetzungsphase. Bis Ende März sollen die Vorarbeiten abgeschlossen sein – einschließlich der Fertigstellung von Zufahrten und Zäunen. „Wir haben durch lange Beobachtung festgestellt, dass Bäume, die wir